Esstisch und Stühle richtig planen: Maße, Abstände, Materialien und echte Preise
Raum und Grundriss: Wie viel Platz braucht ein Essplatz?
Der Essplatz funktioniert nur, wenn Maße und Abstände stimmen. Rechnen Sie pro Person mit 60 cm Sitzbreite und 40 cm Sitztiefe am Tisch. Für bequemes Aufstehen sind hinter dem Stuhl 90 cm Freiweg ideal. In beengten Nischen reichen 70 cm, als dauerhafter Durchgang sind 110 bis 120 cm sinnvoll.
Typgrößen für rechteckige Tische: 4 Personen mit 120 x 80 cm, 6 Personen mit 160 bis 180 x 90 cm, 8 Personen mit 200 bis 240 x 95 cm. Runde Tische: 4 Personen ab 100 bis 110 cm Durchmesser, 6 Personen ab 120 bis 130 cm, 8 Personen ab 140 bis 150 cm. Oval ist platzsparender an den Ecken und eignet sich gut für schmale Räume.
Ausziehfunktionen sind praktisch, wenn Sie selten mit vielen Personen essen. Planen Sie den Auszug so, dass auch bei maximaler Länge noch mindestens 80 bis 90 cm zur Wand bleiben. Prüfen Sie, ob Teppich, Lampe und Wege das Ausziehen mitmachen.
| Form | Sitzplätze | Übliche Größe |
| Rechteckig | 6 | 160 x 90 cm |
| Rund | 4 | 110 cm Ø |
| Oval | 8 | 220 x 100 cm |

Tischformen und Gestelle im Vergleich
Rechteckig: flexibel und möbelfreundlich
Rechteckige Tische passen an Wände, in Nischen und in Längsgrundrisse. Sie bieten klare Kopfplätze und lassen sich leicht mit Bänken kombinieren. Achten Sie auf die Zargenhöhe: Unterkante Tisch sollte mindestens 65 cm Freiraum bieten, damit die Knie nicht anstoßen.
Rund: kommunikativ auf kleiner Fläche
Runde Tische fördern Blickkontakt und Gespräch. Sie sind ideal in quadratischen Räumen. Für 4 Personen planen Sie 110 cm Ø. Ein Mittelfußgestell verschafft mehr Beinfreiheit, besonders wichtig bei runden Tischen.
Oval: weich im Blick, stark bei Platz
Oval verbindet die Vorteile von rund und rechteckig. Kein Eckenstau, dennoch klare Längenstruktur. In 220 x 100 cm sitzen 8 Personen entspannt. In schmalen Räumen wirken ovale Platten optisch leichter.
Gestelle: 4-Fuß, U-Gestell, Mittelfuß
- 4-Fuß: klassisch, stabil, einfach zu bewegen. Nachteil: Eckplätze stoßen ggf. an die Beine.
- U- oder Kufen-Gestell: modern, sehr stabil. Prüfen Sie Sitzbreiten zwischen den Kufen, sonst kollidieren Stuhlbeine.
- Mittelfuß: maximale Beinfreiheit, ideal für runde oder ovale Tische. Achten Sie auf ein schweres, kippsicheres Fußkreuz.
Plattenstärken und Kanten
Massivholzplatten sind oft 2 bis 4 cm stark. Dünnere 2 cm wirken leichter, 3 bis 4 cm betonen Präsenz. Kanten: gerade für moderne Optik, schweizer Kante für Leichtigkeit, rund gefast kinderfreundlich. Furnierte und HPL-Platten sind meist 2 bis 3 cm stark, dafür pflegeleichter.
Materialien richtig wählen
Massivholz: warm, reparierbar, wertig
Eiche, Nussbaum, Buche sind verbreitet. Geölte Oberflächen wirken natürlich, sind reparierbar und fühlen sich warm an. Lackierte Oberflächen sind robuster gegen Flecken, aber Kratzer lassen sich schwerer ausbessern. Budget: Eiche massiv 140 x 90 cm ab 700 bis 1.400 Euro, 200 x 100 cm ab 1.100 bis 2.500 Euro, je nach Tischlerarbeit, Gestell und Herkunft.
Furnier auf Trägerplatte: leicht und bezahlbar
Echtholzfurnier auf MDF oder Multiplex bietet Holzoptik ohne Vollholzpreis. Gute Furniere sind mehrschichtig und UV-lackiert. Budget: 300 bis 1.200 Euro für gängige Größen. Achten Sie auf Stoßfestigkeit der Kanten.
HPL, CPL, Kompaktlaminat: pflegeleicht
Sehr robust gegen Kratzer und Flüssigkeiten, ideal mit Kindern. Kanten oft in ABS oder als durchgefärbte Kompaktplatte. Haptik kühler als Holz. Budget: 250 bis 800 Euro, Kompaktlaminat höher.
Gestellmaterialien
- Holzgestell: warm und wohnlich, gut kombinierbar mit Holzplatte.
- Stahl pulverbeschichtet: sehr stabil, industrieller Look, pulverbeschichtet matt. Prüfen Sie Filzgleiter gegen Kratzer im Boden.
- Edelstahl: hochwertig, aber teurer. Fingerabdrücke sind ein Thema bei gebürsteten Oberflächen.
Stuhlbezüge und Polster
- Stoff und Mikrofaser: weich, große Auswahl. Achten Sie auf Martindale ab 30.000 für gute Abriebfestigkeit und abnehmbare Bezüge, wenn möglich.
- Kunstleder: abwischbar, preiswert. Kann mit der Zeit klebrig werden, wenn Qualität gering.
- Echtleder: langlebig, hochwertig, pflegeintensiver, teurer. Unempfindlich gegen Flüssigkeit, aber empfindlich gegen Kratzer.
Sitzkomfort und Ergonomie an Tisch und Stuhl
Die Tischhöhe liegt ideal bei 74 bis 76 cm. Stuhlhöhe 45 bis 48 cm. Die Differenz zwischen Sitzhöhe und Tischunterkante sollte 26 bis 30 cm betragen, damit Unterarme und Oberschenkel bequem Platz haben.
- Sitztiefe: 42 bis 46 cm. Bei kleinen Personen eher 42 cm, bei großen 45 bis 46 cm.
- Rückenlehnenhöhe: 90 bis 100 cm Gesamthöhe, Rücken muss die Lenden unterstützen.
- Armlehnen: passen unter den Tisch, wenn mindestens 66 cm bis zur Unterkante frei sind.
- Sitzbreite: 45 bis 50 cm pro Stuhl, bei Armlehnen mehr.
- Polsterhärte: mittelfest, die Hüfte darf nicht durchdrücken, aber auch nicht einsinken.
Schalenstühle sitzen sich oft weich, können aber an der Vorderkante drücken, wenn die Sitztiefe zu groß ist. Polsterstühle sind bequemer für lange Abende, sollten aber abziehbare Bezüge haben. Bänke sparen Platz an der Wand. Achten Sie auf Rückenlehne und ausreichende Tiefe von 45 bis 50 cm. Bankkissen mit rutschfestem Untergrund verhindern Verrutschen.
Typische Raumkonfigurationen mit Maßen und Preisen
Essnische 6 bis 8 m2
- Runder Tisch 110 cm Ø oder rechteckig 120 x 80 cm.
- Bank an der Wand, zwei Stühle gegenüber. Mindestabstand Tischkante zu Wand an den Stirnseiten 30 bis 40 cm, seitlich 80 bis 90 cm.
- Ausziehbar auf 140 bis 160 cm für Gäste. Prüfen Sie Lampenhöhe und Teppichgröße.
- Budget: Tisch 300 bis 900 Euro, Stühle 2 x 80 bis 200 Euro, Bank 200 bis 500 Euro. Gesamt 660 bis 1.800 Euro.
Wohn-Esszimmer 20 bis 25 m2
- Rechteckig 200 x 95 cm für 6 bis 8 Personen. Mittelfuß oder Kufen für Beinfreiheit.
- Teppich unter dem Tisch: mindestens Tischgröße plus 70 cm umlaufend. Beispiel: 200 x 95 cm Tisch, Teppich ca. 340 x 240 cm.
- Pendelleuchte 60 bis 70 cm über Tischplatte, Leuchtenbreite 30 bis 50 Prozent der Tischbreite. Dimmen einplanen.
- Budget: Massivholz 1.100 bis 2.500 Euro, 6 Stühle 6 x 100 bis 300 Euro. Gesamt 1.700 bis 4.300 Euro.
Küche 10 bis 12 m2
- Platzsparend 120 x 80 cm für 4 Personen, ideal an Fenster oder Wandseite.
- Abstand zu Küchenzeilen: 100 cm für gleichzeitiges Arbeiten und Aufstehen. Minimum 90 cm, sonst stören sich Auszüge und Stühle.
- Alternative Bartisch 90 cm Höhe mit Hockern Sitzhöhe 65 cm, wenn Arbeitsinsel vorhanden. Mindestens 30 cm Beinfreiheit unter der Platte.
- Budget: Kompaktlaminat 400 bis 700 Euro, 4 Hocker 4 x 80 bis 200 Euro. Gesamt 720 bis 1.500 Euro.
Oberflächen, Schutz und Pflege
Geölt, lackiert oder laminiert
- Geölt: warm und natürlich. Pflege mit Hartöl 1 bis 2 Mal pro Jahr, kleine Kratzer punktuell anschleifen und nachölen. Heiße Töpfe vermeiden, Untersetzer nutzen.
- Lackiert: beständig gegen Flecken, empfindlich gegen tiefe Kratzer. Reparaturen aufwendig.
- HPL und Kompakt: extrem pflegeleicht, feucht abwischbar, hitzebeständig bis zu einem Punkt. Schneidbrett nutzen.
Praktische Schutztricks
- Filzgleiter unter Stuhl- und Tischbeinen, dicke Qualität ab 5 mm. Regelmäßig wechseln.
- Platzsets in Textil oder Silikon für sensible Flächen. Für Kinderhaushalte eignen sich abwischbare Tischläufer.
- Kanten schützen: bei Holzplatten mit weicher Kante und guter Fase sinkt die Mackengefahr.
Kauftipps, Budgets und Lieferpraxis in Deutschland
Wo kaufen? Möbelhaus, Onlinehändler oder beim Schreiner. Möbelhaus bietet Probesitzen und Lieferung mit Montage. Online ist oft preiswerter, achten Sie auf Rückgaberegelungen und Transportgewicht. Schreiner liefert Maßarbeit, ideal bei schwierigen Grundrissen oder Sondermaßen.
- Stühle: solide Modelle ab 80 bis 150 Euro, Mittelklasse 150 bis 300 Euro, hochwertig 300 bis 600 Euro.
- Tisch: Furniert 300 bis 1.200 Euro, Massivholz 700 bis 2.500 Euro, Maßanfertigung 2.000 bis 4.500 Euro.
- Lieferung und Montage: Speditionslieferung 39 bis 99 Euro, 2-Mann-Handling bis in die Wohnung 60 bis 150 Euro, Montage 30 bis 120 Euro je nach Aufwand.
- Lieferzeit: Lagerware 1 bis 3 Wochen, Konfiguration 6 bis 10 Wochen, Maßanfertigung 8 bis 14 Wochen.
Probesitzen ist Pflicht. Nehmen Sie Mantel oder Tasche mit, um reale Sitzbreiten zu testen. Setzen Sie sich 10 Minuten pro Stuhltyp, wechseln Sie Sitzpositionen. Prüfen Sie Kniefreiheit am gewählten Tischmodell, nicht nur auf dem Papier.
Aufmaß und Montage Schritt für Schritt
Aufmaß
- Raum messen: Länge, Breite, Wandvorsprünge, Heizkörper, Fensterflügel. Notieren Sie Türöffnungen und Anschläge.
- Abstandskorridore einzeichnen: 90 cm hinter Stühlen, 110 bis 120 cm bei Hauptdurchgang. Prüfen Sie, ob Auszugslängen darin Platz finden.
- Teppichgröße planen: Tischgröße plus 70 cm umlaufend. Bei runden Tischen Durchmesser plus 140 cm.
- Lampenpunkt markieren: Mittelpunkt des Tisches. Wenn Tisch ausziehbar, Lampe mittig zur Grundstellung und mit breitem Lichtkegel wählen.
Lieferweg checken
- Türen und Treppen messen: engste Breite, Treppenpodeste, Geländerhöhe. Platten über 220 x 100 cm brauchen oft 2 Personen und viel Schräglage.
- Fahrstuhl prüfen: Kabinenmaß und Traglast. Alternativ Montage in der Wohnung mit geschraubten Gestellen wählen.
Montage
- Unterlage ausrollen, Gestell vormontieren, Platte auf weiche Decke legen, verschrauben. Drehmomente nach Anleitung.
- Filzgleiter montieren, Tisch ausrichten, Wackeln prüfen. Bei Kufen den Boden auf Unebenheiten checken.
- Auszug proben, Synchronlauf ölen, Bedienung für alle Haushaltsmitglieder erklären.

Podsumowanie
- Pro Person 60 cm Sitzbreite und 40 cm Sitztiefe rechnen. Hinter dem Stuhl 90 cm Freiweg planen.
- Typgrößen: 160 x 90 cm für 6 Personen, rund 110 cm Ø für 4. Oval ist ideal für schmale Räume.
- Tischhöhe 74 bis 76 cm, Sitzhöhe 45 bis 48 cm. Mindestens 26 bis 30 cm Differenz für Komfort.
- Materialwahl nach Alltag: geölt reparierbar, lackiert pflegeleicht, HPL sehr robust.
- Vor Kauf Probesitzen, Kniefreiheit und Armlehnen prüfen. Lieferweg messen.
- Realistische Budgets: 4er Set ab 500 bis 1.500 Euro, 6er Set ab 900 bis 2.500 Euro.
FAQ
Welche Tischgröße ist ideal für 6 Personen?
Rechteckig 160 bis 180 x 90 cm. So hat jede Person 60 cm Breite. Wenn oft 6 Personen sitzen, lieber 180 x 95 cm für mehr Ellenbogenfreiheit. Rund ab 130 cm Ø funktioniert, ist aber am Rand enger.
Welche Abstände zur Wand brauche ich wirklich?
Für bequemes Sitzen und Aufstehen 90 cm hinter dem Stuhl. In schmalen Nischen gehen 70 cm, dann setzt man häufiger im Gang an. Als Durchgang 110 bis 120 cm einplanen.
Ausziehbarer Tisch oder fester Tisch?
Ausziehbar lohnt, wenn Sie selten Gäste haben und Platz sparen müssen. Prüfen Sie Mechanik, Tragfähigkeit und ob der Raum das Ausziehen erlaubt. Feste Tische sind stabiler, wirken ruhiger und sind günstiger.
Welcher Teppich unter dem Esstisch ist sinnvoll?
Flachgewebe aus Polypropylen, Wolle oder Indoor-Outdoor-Material. Größe Tisch plus 70 cm umlaufend, damit Stühle beim Zurückziehen auf dem Teppich bleiben. Pflegeleicht und robust wählen.
