Innentüren in Bestandswohnungen austauschen: Renovierungszarge vs. Neu-Zarge, Aufmaß, Einbau und echte Kosten

Innentüren in Bestandswohnungen austauschen: Renovierungszarge vs. Neu-Zarge, Aufmaß, Einbau und echte Kosten

Warum Innentüren tauschen und welches System passt?

Neue Innentüren verändern die Wohnung sofort: weniger Lärm, bessere Optik, sauberes Schließen. In bewohnten Wohnungen ist Staub und Schmutz der größte Hemmschuh. Gute Nachricht: Mit Renovierungszargen geht es nahezu ohne Stemmarbeiten.

Typische Gründe für den Türaustausch in Deutschland: veraltete Röhrenspanblätter mit gelbem Lack, verbeulte Stahlzargen aus den 70ern, hakende Bänder, fehlende Dichtungen, zu geringe Schallschutzwerte oder schlicht ein neuer Wohnstil wie Weiß matt oder CPL in Eiche.

Bevor Sie bestellen, klären Sie drei Punkte: Welcher Zargentyp ist vorhanden, welche Maße hat die Öffnung, und in welche Richtung öffnet die Tür (DIN links oder DIN rechts). Danach wählen Sie zwischen drei Wegen: nur Türblatt tauschen, Renovierungszarge über bestehende Zarge setzen oder Neu-Zarge mit Ausbau der alten Zarge.

Variante Staub/Schmutz Aufwand Typische Kosten
Nur Türblatt tauschen sehr gering niedrig 120 - 350 Euro pro Tür
Renovierungszarge gering mittel 300 - 650 Euro pro Tür
Neu-Zarge mit Ausbau hoch hoch 400 - 900 Euro pro Tür
Heller Flur mit moderner weißer Innentür und schmaler Renovierungszarge, sauberer Abschluss zur Wand
Moderner Flur: neue weiße Innentür mit sauberer Zargenverkleidung.

Systeme und Begriffe kurz erklärt

Türblatt-Typen

  • Mit Falz: Häufigster Typ. Türblatt überdeckt die Zarge mit einem 12 - 15 mm Falz. Gute Dichtigkeit.
  • Stumpf einschlagend: Flächenbündig zur Zarge. Modern, braucht passende Zarge und Bänder.
  • Kern: Wabenkern (leicht, geringe Dämpfung), Röhrenspan (Standard), Vollspan oder Massivholz (hochwertig, guter Schallschutz).

Zargen-Typen

  • Umfassungszarge: Der Standard bei Neubau und Sanierung. Umgreift die Wandöffnung mit Bekleidungen beidseitig.
  • Renovierungszarge: Umfasst und überdeckt die alte Zarge (oft Stahl). Kein Ausstemmen nötig. Sauber und schnell.
  • Blockzarge: Sitzt in der Wandöffnung ohne seitliche Bekleidung. Häufig bei minimalistischem Look.

Maße und DIN-Anschlag

In Deutschland sind Standard-Türblattmaße meist 1985 x 610/735/860/985 mm oder 2110 x 610/735/860/985 mm. Die Öffnungsrichtung: Stehen Sie auf der Seite, auf der die Bänder sichtbar sind. Liegen die Bänder links, ist es DIN links, sonst DIN rechts.

Wandstärke ist entscheidend für die Zarge: übliche Werte 80 - 300 mm. Renovierungszargen decken größere Toleranzen ab. Bestellen Sie mit Sorgfalt: falsche DIN-Richtung oder falsche Wandstärke sind die häufigsten Fehlbestellungen.

Aufmaß in 15 Minuten: so geht’s sicher

Werkzeug

  • Zollstock oder Laser
  • Wasserwaage
  • Notizen oder Smartphone

Schritte

  • Türblattmaß: Höhe und Breite des bestehenden Türblatts messen. Prüfen, ob Falz vorhanden ist.
  • Lichtes Durchgangsmaß: Bei alter Zarge die lichte Breite und Höhe in der Engstelle messen. Drei Messpunkte je Seite, den kleinsten Wert notieren.
  • Wandstärke: Gesamtstärke inklusive Putz messen. Oben, Mitte, unten prüfen. Bei Fliesen im Bad plus Fliesenstärke beachten.
  • DIN-Anschlag: Von der Bandseite prüfen, links oder rechts.
  • Boden: Geplante Endbelagshöhe berücksichtigen. Bei späterem Bodenaufbau kann die Tür schleifen - Schwenkbereich freihalten.
  • Spezialfälle: Stahlzarge? Prüfen, ob eine Renovierungszarge des gewählten Systems dafür freigegeben ist.

Tipp: Fotografieren Sie jede Öffnung mit notierten Maßen im Bild. Das verhindert Verwechslungen beim Bestellen.

Oberflächen, Kanten und Beschläge richtig wählen

  • Oberflächen: CPL ist robust, kratz- und UV-stabil, ideal für Familien und Mietobjekte. Lack glatt ist optisch ruhig, aber empfindlicher gegen Kratzer. Furnier wirkt warm und hochwertig, braucht Pflege. HPL ist noch robuster, aber teurer.
  • Kanten: 2 mm ABS-Kante bei CPL verhindert Ausbrüche. Bei Lack auf saubere Rundkanten achten.
  • Drücker: Edelstahl matt ist pflegeleicht. Rosetten mit 38 - 52 mm Durchmesser passen meist. WC-Garnitur fürs Bad mit Riegel, Profilzylinderbohrung für Abstellraum nur wenn nötig.
  • Bänder: 2-teilig ISO-Bänder sind Standard. Bei schweren Blättern auf 3 Bänder und passende Tragfähigkeit achten.

Montage mit Renovierungszarge: sauber und schnell

Ideal, wenn alte Stahlzargen bleiben sollen oder Staub vermieden werden muss. Hersteller bieten Systeme, die die alte Zarge komplett überdecken.

Vorbereitung

  • Bereich abkleben, Boden abdecken, Türblatt aushängen, Drücker demontieren.
  • Alte Zarge entfetten und lose Altanstriche entfernen.
  • Passendes Set bereit legen: Renovierungszarge, Dichtband, Clips oder Schrauben, Montagekeile, MS-Polymer oder Schaum nach Herstellervorgabe.

Einbau

  • Zargenbauteile trocken zusammenstecken, Probe an die alte Zarge halten. Höhenlage kontrollieren.
  • Vertikale Teile in Waage und Lot keilen. Oberteil einsetzen. Mit Zargenspreizern sichern.
  • Hohlräume gemäß System füllen: meist mit Montageschaum niedriger Expansion oder Kleberaupen. Dichtung nicht zuschäumen.
  • Bekleidungen aufclipsen oder verschrauben. Fugen zur Wand ggf. mit Acryl schließen.
  • Türblatt einhängen, Spaltmaße prüfen: gleichmäßige Fuge 2 - 3 mm, Magnet- oder Rollfalle passend einstellen.

Dauer und Sauberkeit

Pro Tür 1,5 - 3 Stunden, kaum Staub. Ideal im bewohnten Zustand. Entsorgung entfällt, da die alte Zarge bleibt.

Montage einer Neu-Zarge mit Ausbau der alten Zarge

Optisch und technisch die sauberste Lösung, wenn die alte Zarge verzogen oder beschädigt ist. Mehr Arbeit, mehr Staub - Planung ist alles.

Demontage

  • Staubschutz: Türöffnung mit Reißverschlussfolie abdichten, Boden und Möbel abdecken.
  • Alte Zarge lösen: Holz seitlich einsägen und hebeln, Stahlzarge einschneiden und mit Brechstange herauslösen. Vorsicht bei Leitungen im Putz.
  • Mauerlaibung glätten, losen Putz abkehren, ggf. ausspachteln. Trocknen lassen.

Neue Zarge setzen

  • Zarge vormontieren, in Öffnung stellen, mit Keilen ausrichten. Lot und Flucht mit Wasserwaage prüfen.
  • Mit Zargenspreizern fixieren. Spaltmaß für das Blatt simulieren.
  • Zwischenräume punktuell mit Bauschaum füllen (niedrige Expansion). Alternative: Montagemörtel bei massiven Wänden. Dichtung nicht mit Schaum blockieren.
  • Nach Aushärtung Spreizer entfernen, Abdeckungen montieren, Fugen mit Acryl schließen.
  • Türblatt einhängen, Bänder justieren, Schließblech positionieren. Probeschließen.

Pro Tür 3 - 6 Stunden plus Trocknungszeiten. Staubschutz ernst nehmen, sonst verteilt sich Schleifstaub in der ganzen Wohnung.

Schallschutz, Dichtungen und Bodenschluss

  • Dichtung: Eine umlaufende, elastische Dichtung reduziert Zugluft und Geräusche deutlich. Bei Altbau oft der größte Komfortgewinn.
  • Türblatt: Vollspan oder schweres Röhrenspantürblatt dämmt besser als Wabenkern. Für Schlafzimmer und Home Office empfehlenswert.
  • Bodendichtung: Absenkbare Bodendichtung oder Schall-Stopper am Boden. Bei Barrierefreiheit eine flache Schwelle oder bündig ohne Schwelle.
  • Falldämpfer: Magnetfallenschlösser schließen leise, kosten aber mehr. In Mietwohnungen sind Standardfallen meist ausreichend.

Oberflächen und Pflege im Alltag

  • CPL weiß oder Holzoptik: Wischfest, kratzarm, UV-stabil. Flecken mit mildem Reiniger entfernen.
  • Lack: Sanft mit Microfaser, keine Scheuermittel. Mattlack sieht edel aus, zeigt aber Polierstellen schneller.
  • Furnier: Alle 6 - 12 Monate mit passendem Pflegemittel behandeln. Direkte Sonne vermeiden.
  • Kanten und Ecken: Türstopper setzen, um Beschädigungen an Kanten zu vermeiden.

Realistische Kosten 2025 in Deutschland

Materialpreise je Tür

  • Türblatt CPL weiß Standard: 120 - 250 Euro
  • Hochwertiges CPL/HPL oder Designoberfläche: 250 - 450 Euro
  • Zarge Standard (Umfassungszarge): 120 - 220 Euro
  • Renovierungszarge: 180 - 350 Euro
  • Drückergarnitur Edelstahl: 25 - 120 Euro
  • Absenkbare Bodendichtung: 40 - 120 Euro

Montagekosten Handwerker

  • Nur Türblattwechsel: 60 - 120 Euro
  • Renovierungszarge inkl. Einhängen: 150 - 250 Euro
  • Neu-Zarge inkl. Ausbau alte Zarge: 250 - 450 Euro
  • Entsorgung, Kleinmaterial, Anfahrt: 20 - 80 Euro

Beispielbudgets

  • Schneller Refresh mit Renovierungszarge, 1 Tür: 180 - 350 Euro (Zarge) + 150 - 250 Euro Montage + 25 - 120 Euro Drücker = 355 - 720 Euro
  • Kompletter Austausch, 3 Türen, Standard: 3 x [(120 - 250) + (120 - 220)] Material + 3 x (250 - 450) Montage + Drücker = ca. 1500 - 3000 Euro
  • Upgrade Schallschutz (Vollspan + Bodendichtung) pro Tür: +120 - 250 Euro Material + 60 - 120 Euro Montage

Tipp: In Mehrfamilienhäusern Terminabstimmung fürs Bohren und Sägen vorab in der Hausgemeinschaft ankündigen. Arbeitszeitfenster 9 - 17 Uhr einhalten.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

  • Falsche DIN-Richtung bestellt: Vor Bestellung mit Bänder-Regel prüfen.
  • Wandstärke nicht beachtet: Fliesen, Putz und Ungleichheiten einrechnen. Ausgleichsleisten bestellen.
  • Zu viel Schaum: Zarge verzieht sich, Dichtung wird verklebt. Punktuell schäumen und Spreizer nutzen.
  • Schlechte Justage: Blatt schleift oder schlägt. Spaltmaß 2 - 3 mm umlaufend einhalten, Bänder nachjustieren.
  • Kein Staubschutz: Folientür mit Reißverschluss einsetzen, Räume abkleben. Lohnt sich immer.
  • Drücker und Schloss nicht kompatibel: WC-Riegel, BB- oder PZ-Bohrung passend zum Raum wählen.
Handwerker richtet eine Türzarge mit Wasserwaage aus, Zargenspreizer in der Öffnung
Montage: Zarge ausrichten, spreizen und maßhaltig verschäumen.

Podsumowanie

  • System wählen: Nur Blatt, Renovierungszarge oder Neu-Zarge - nach Staubtoleranz, Budget und Zustand der alten Zarge.
  • Aufmaß sauber: Türblattmaß, lichte Maße, Wandstärke, DIN-Richtung, Bodenaufbau dokumentieren.
  • Komfort planen: Dichtungen, schwereres Blatt, leise Falle und Bodendichtung bringen spürbaren Gewinn.
  • Montage strukturiert: Ausrichten, spreizen, moderat schäumen, Fugen sauber schließen.
  • Budget realistisch: 350 - 900 Euro pro Tür je nach Variante und Oberfläche.

FAQ

Kann ich nur das Türblatt tauschen und die alte Zarge behalten?

Ja, wenn die Zarge intakt ist und Maße sowie Falz passen. Das ist die schnellste und günstigste Lösung, verbessert aber Optik und Dichtung nur begrenzt.

Lohnt sich eine Renovierungszarge über einer alten Stahlzarge?

In bewohnten Wohnungen meist ja. Sie sparen Lärm und Schmutz, bekommen neue Dichtungen und Optik. Achten Sie auf Freigabe des Systems für Stahlzargen.

Was ist mit Brandschutz- oder Wohnungseingangstüren?

Diese haben spezielle Anforderungen und dürfen nur mit zugelassenen Bauteilen und Fachmontage verändert werden. Im Zweifel Fachbetrieb beauftragen.

Wie verbessere ich den Schallschutz ohne großen Umbau?

Schweres Türblatt wählen, umlaufende Dichtung erneuern, absenkbare Bodendichtung nachrüsten und Falldämpfer nutzen. Das reduziert Geräusche deutlich.