Innenfensterbank austauschen: Materialien, Aufmaß, Einbau ohne Schäden und echte Kosten
Warum und wann eine Innenfensterbank raus muss
Eine neue Innenfensterbank lohnt sich, wenn die alte aufquillt, Risse hat, unansehnlich ist oder nicht mehr zum Stil passt. Auch funktional kann ein Tausch sinnvoll sein: zu geringe Tiefe für Pflanzen, schlechte Oberflächenqualität bei Feuchtigkeit oder ein thermischer Kälteabfall am Fensteranschluss.
Typische Anlässe: Renovierung nach Fenstertausch, Wasserschaden durch Kondensat, Abplatzungen an MDF, Gelbverfärbungen bei Kunststein oder Wunsch nach robusterer Oberfläche wie Eiche oder Feinsteinzeug. Wichtig ist ein sauberer Anschluss an Leibung, Heizkörpernische und Fensterprofil.
Für den DIY-Einbau braucht es präzises Aufmaß, das richtige Material und eine saubere Montage mit leichtem Gefälle zum Raum. So vermeidest du Staunässe am Fenster und bekommst eine langlebige, pflegeleichte Lösung.
- Hinweis: Innenfensterbänke benötigen seitlich Dehnfugen und sollten nicht starr in Putz oder Mauerwerk eingeklemmt werden. Das verhindert Spannungsrisse.
- Brandschutz/Heizung: Über Heizkörpern nicht brennbare Materialien bevorzugen oder Mindestabstand einhalten. Bei verdeckten Rohren Vorsicht beim Ausbau.
- Eiche-Massivfensterbank 25 mm, 1 m - 90 bis 130 Euro
- Alternativ: MDF beschichtet 20 mm, 1 m - 20 bis 35 Euro
- PU-Montagekleber oder Montageschaum niedrig expandierend - 8 bis 15 Euro
- Neutrales Sanitärsilikon, Kartusche - 6 bis 10 Euro
- Abdichtband/Kompriband 10 mm - 5 bis 12 Euro
- Keile, Unterlegplättchen, Malerkrepp - 5 bis 10 Euro
- Werkzeugverbrauch: Sägeblatt/Trennscheibe - 5 bis 15 Euro

Materialwahl: Optik, Robustheit, Pflege
Die gängigen Materialien unterscheiden sich deutlich in Haptik, Pflege und Preis. Entscheide nach Nutzung, Sonneneinstrahlung und Heizsituation.
MDF beschichtet
- Preiswert, viele Dekore in Weiß und Holzoptik.
- Empfindlich gegen stehende Feuchtigkeit, Kanten sorgfältig versiegeln.
- Preis: 15 bis 30 Euro/m bei 20 mm.
Massivholz (z. B. Eiche)
- Warm, reparaturfreundlich, natürlich. Öl oder Lack zum Schutz.
- Kann sich bei großer Heizwärme verziehen. Dehnfugen wichtig.
- Preis: 80 bis 150 Euro/m bei 25 bis 30 mm.
Kunststein/Agglo
- Robust, gleichmäßige Optik, wenig Pflege.
- Benötigt exakten Zuschnitt, schwer. Kühle Haptik.
- Preis: 70 bis 140 Euro/m.
Naturstein (z. B. Granit, Marmor)
- Hochwertig, sehr langlebig. Marmor säureempfindlich, Granit pflegeleichter.
- Gewicht beachten, Zuschnitt meist im Steinbetrieb.
- Preis: 120 bis 250 Euro/m.
Keramik/Feinsteinzeug
- Hitzefest, wasserunempfindlich, viele Designs.
- Kantenbearbeitung aufwendig, Zuschnitt mit Nassschneider.
- Preis: 90 bis 180 Euro/m (inkl. Kantenbearbeitung).
Komposit/Schichtstoff auf Träger
- Guter Kompromiss aus Preis und Pflege, große Dekorauswahl.
- Qualität schwankt, Kantenaufbau prüfen.
- Preis: 40 bis 90 Euro/m.
Richtige Maße
- Tiefe: Mauerstärke minus Fensterrahmen plus Überstand. Üblich 20 bis 35 cm.
- Vorderer Überstand: 2 bis 4 cm vor der Leibung. Über Heizkörpern nicht zu groß wählen.
- Seitliches Spiel: 5 bis 10 mm je Seite für Dehnfugen.
- Gefälle: 1 bis 2 Prozent zum Raum hin.
Alte Fensterbank ausbauen ohne Putzschäden
Der Ausbau entscheidet über die Nacharbeit. Mit Ruhe und dem richtigen Werkzeug vermeidest du große Ausbrüche im Putz.
Vorbereitung
- Arbeitsplatz abdecken, Staubschutzmaske, Schutzbrille, Handschuhe.
- Silikonfugen mit Fugenmesser sauber auftrennen.
- Putzlippen an den Seiten mit Multitool/Oszillierer und HM-Sägeblatt einschneiden.
- Heizkörper, wenn möglich, abdecken oder demontieren. Vorsicht bei Rohren und Leitungen.
Ausbau-Schritte
- Bei Holz/MDF: Mit flachem Stemmeisen unterfahren, Keile setzen, Stück für Stück anheben.
- Bei Stein/Keramik: Trennschnitt mit Diamantscheibe, Segmentweise lösen, schwer heben.
- Alten Montageschaum oder Mörtel mit Spachtel und Multitool entfernen, Untergrund ebnen.
- Lose Putzstellen rund um die Leibung nachsetzen und staubfrei machen.
Tipp: Ein Absaugadapter am Multitool reduziert Baustellenstaub massiv. Bei Altputz nicht zu tief schneiden, um Leitungen in der Laibung nicht zu treffen.
Neue Fensterbank zuschneiden und einbauen
Trockene Probe und Zuschnitt
- Rohling 1 bis 2 cm länger und tiefer bestellen, vor Ort anpassen.
- Holz/Komposit mit Handkreissäge und feinem Blatt (60 bis 80 Zähne) schneiden, Kanten fein schleifen.
- Stein/Keramik im Zuschnittbetrieb oder mit Nassschneider genau anfertigen lassen.
- Ausschnitte für Heizungsrohre mit Lochsäge/Trennscheibe herstellen, Kanten schützen.
Unterbau herstellen
- Auflagerflächen reinigen, staubfrei und tragfähig.
- Unterseitig an kalten Brüstungen eine dünne Dämmunterlage (z. B. XPS 5 mm) verkleben, um Kondensat zu reduzieren.
- Seitlich Kompriband oder Randdämmstreifen einlegen für saubere Dehnfuge.
Montagevarianten
- PU-Montagekleber: Punkt- oder Schlangenauftrag, ermöglicht justierbare Lagerpunkte. Gute Kontrolle, keine Ausdehnung.
- Montageschaum niedrig expandierend: Nur sparsam einsetzen und beschweren, Ausdehnung einkalkulieren. Schaum als Hohlraumfüller, nicht als tragende Fläche.
- Mörtelbett: Bei Stein ideal. Dünnes, plan abgezogenes Bett, Fensterbank einschieben und ausrichten.
Ausrichten und fixieren
- Mit Keilen Gefälle 1 bis 2 Prozent zum Raum einstellen.
- Vorderkante parallel zur Wand, rechts/links gleichmäßige Fugenbreite.
- Mit Klebeband gegen Verrutschen sichern, bei Schaum beschweren.
- Aushärtung je nach Produkt 4 bis 24 Stunden, Schaumüberstände bündig schneiden.
Fugen und Abschluss
- Seitlich und hinten zum Rahmen 3 bis 5 mm Dehnfuge, mit neutralem Sanitärsilikon verfugen.
- Leibungen beiputzen oder Endkappen nutzen. Bei Holz Kanten versiegeln.
- Über Heizkörper Konvektion beachten: Luft muss nach oben zirkulieren können.
Sonderfälle im Altbau
- Unebene Laibungen: Mit Ausgleichsmörtel oder Keilrahmen arbeiten, damit die Fensterbank ganzflächig aufliegt.
- Sehr dicke Wände: Tiefe Fensterbänke ab 30 cm mit versteckten Konsolen oder Unterzügen stützen.
- Schiefe Fenster: Optik vor Geometrie: Vorderkante parallel zur Wand führen, leichte Toleranzen am Rahmen mit Fuge kaschieren.
- Heizkörpernische: Kürzeren Überstand wählen und Hitzeschutzfolie unter Holz einsetzen.
- Feuchte Brüstung: Ursache klären, erst abdichten/trocknen, dann montieren. Sonst droht Schimmel.
Echte Kosten in Deutschland
Materialpreise pro laufendem Meter
- MDF beschichtet 20 mm: 15 bis 30 Euro
- Komposit/Schichtstoff 25 mm: 40 bis 90 Euro
- Eiche massiv 25 bis 30 mm: 80 bis 150 Euro
- Kunststein/Agglo: 70 bis 140 Euro
- Naturstein: 120 bis 250 Euro
- Feinsteinzeug-Kante bearbeitet: 90 bis 180 Euro
Zusatzkosten
- PU-Kleber/Montageschaum, Silikon, Bänder: 20 bis 40 Euro pro Fenster
- Werkzeugmiete Multitool, 1 Tag: 15 bis 25 Euro
- Nassschneider, 1 Tag: 35 bis 50 Euro
Handwerkerkosten
- Standard-Einbau inkl. Kleinmaterial: 120 bis 250 Euro pro Fenster plus Material
- Altbau mit Nachputz und Zuschnitt vor Ort: 250 bis 450 Euro
- Naturstein mit Werkzuschnitt: Material separat, Einbau 180 bis 350 Euro
Beispiel Wohnung mit 4 Fenstern, Komposit 25 mm: Material 240 bis 360 Euro, Zubehör 80 bis 120 Euro, DIY gesamt 320 bis 480 Euro. Mit Handwerker 800 bis 1.400 Euro.
Typische Fehler und wie du sie vermeidest
- Kein Gefälle: Kondenswasser läuft zum Rahmen. Immer 1 bis 2 Prozent zum Raum.
- Starre Seiten: Fensterbank in Putz geklemmt erzeugt Spannungsrisse. Seitliche Dehnfugen lassen.
- Übermäßiger Schaum: Drückt die Platte hoch. Niedrig expandierenden Schaum und Beschwerung verwenden.
- Unversiegelte Holz-Kanten: Wasser dringt ein, Holz quillt. Alle Schnittkanten versiegeln.
- Zu großer Überstand über Heizkörper: Stört Konvektion, Fenster kann beschlagen. Überstand maßvoll wählen.
- Schmutziger Untergrund: Kleber haftet nicht. Flächen gründlich reinigen.
Pflege und Schutz im Alltag
- MDF/Komposit: Feucht wischen, stehendes Wasser vermeiden, Untersetzer unter Pflanzen.
- Holz: 1 bis 2 mal jährlich nachölen, Flecken zeitnah entfernen, Hitzeschutz bei Kerzen/Blumentopf.
- Stein/Keramik: Mildes Reinigungsmittel, bei Marmor keine Säure, Imprägnierung bei Naturstein auffrischen.
- Silikonfugen: Alle 2 bis 4 Jahre prüfen und bei Bedarf erneuern.
Zeitplan und Ablauf in der Praxis
- Tag 1 Vormittag: Abdecken, Ausbau, Untergrund vorbereiten, zuschneiden.
- Tag 1 Nachmittag: Einbau, Ausrichten, Fixieren, Fugen erst am Folgetag ziehen.
- Tag 2: Fugen, kleine Putzarbeiten, Endreinigung.
Pro Fensterbank sind im DIY realistisch 2 bis 4 Stunden netto einzuplanen, je nach Material und Altbau-Zustand.

Podsumowanie
- Material nach Nutzung wählen: Holz warm, Stein robust, Komposit pflegeleicht.
- Maße korrekt: Tiefe, Überstand, seitliches Spiel, Gefälle 1 bis 2 Prozent.
- Ausbau mit Multitool, Putzlippen sauber trennen, Untergrund ebnen.
- Montage auf Kleber, Schaum niedrig expandierend oder Mörtelbett.
- Dehnfugen seitlich und hinten, neutral vernetzend verfugen.
- Kanten bei Holz versiegeln, Stein ggf. imprägnieren.
- Über Heizkörpern Konvektion sicherstellen, Überstand begrenzen.
- Kosten im Blick: 80 bis 200 Euro pro Fenster realistisch im DIY.
FAQ
Kann ich eine alte Fensterbank ohne Ausbau überdecken?
Ja, mit einer Aufdopplung aus dünnem Komposit oder einer passgenauen Massivholzplatte. Voraussetzung: Die alte Fläche ist eben, fest und hat keinen Feuchteschaden. Beachte die erhöhte Aufbauhöhe und ggf. Anpassungen an der Leibung.
Montageschaum oder Mörtel - was ist besser?
Für Stein ist ein dünnes Mörtelbett optimal. Für Holz/Komposit funktioniert PU-Montagekleber am kontrolliertesten. Schaum nur niedrig expandierend und sparsam einsetzen, stets beschweren und Gefälle kontrollieren.
Wie viel Gefälle braucht eine Innenfensterbank?
Bewährt sind 1 bis 2 Prozent zum Raum hin. So läuft Kondenswasser nicht zum Rahmen, ohne dass Gegenstände rutschen. Mit Wasserwaage und Unterlegkeilen exakt einstellen.
Was tun bei Schimmel an der Fensterbrüstung?
Ursache prüfen: Wärmebrücke oder Feuchte? Erst sanieren bzw. dämmen und lüften, dann Fensterbank erneuern. Sonst tritt der Befall wieder auf. Antischimmelmittel sind nur Übergangslösungen.
