Einbruchschutz an Fenstern und Terrassentüren nachrüsten: Beschläge, Zusatzschlösser, Folien und echte Kosten
Warum Einbrecher Fenster und Terrassentüren lieben
Die meisten Einbruchsversuche in Einfamilienhäusern und Erdgeschosswohnungen passieren über Fenster und Terrassentüren. Grund: Hebelwerkzeuge setzen an schwachen Beschlägen und weichen Rahmen an. Gelingt es, den Flügel wenige Millimeter anzuheben, ist der Rest oft reine Hebelkraft und Zeitfrage.
Einbrecher geben schnell auf, wenn sie nach 3-5 Minuten keinen Erfolg haben. Ziel ist daher, Widerstand und Zeit zu erhöhen. Mechanischer Einbruchschutz zuerst, smarte Sensorik als Zusatz - so die klare Reihenfolge.
Wichtig: Ein echtes RC2-Fenster nach DIN EN 1627 lässt sich nicht vollständig durch Nachrüstteile imitieren. Gute Nachrüstung kann den Schutz aber deutlich erhöhen und Abschreckung schaffen.
| Lösung | Schutzwirkung | Kosten ca. |
| Pilzkopf-Beschlagtausch | hoch - umlaufend | 180-350 Euro pro Fenster |
| Aufschraubsicherungen | mittel bis hoch | 80-240 Euro pro Fenster |
| Sicherheitsfolie P4A | zusätzlich - gegen Glasbruch | 50-180 Euro pro m2 |

Die wirksamsten Nachrüstlösungen im Detail
1. Beschlagtausch auf Pilzkopfzapfen
Statt der einfachen Rollzapfen sorgen Pilzkopfzapfen mit verstärkten Schließblechen dafür, dass der Flügel beim Hebeln im Rahmen „verkrallt“. Das ist die robusteste Nachrüstvariante, ideal bei Kunststoff- und Holzfenstern der letzten 15-25 Jahre.
- Wann sinnvoll: Fenster technisch intakt, Baujahr grob ab 1995, Beschlaghersteller verfügbar.
- Ablauf: Aufmaß der Flügelhöhe und -breite, Ermittlung des Beschlagsystems, Tausch von Umlaufbeschlag und Schließblechen, Justage, Funktionsprüfung.
- Montagezeit: 60-120 Minuten pro Fenster durch Fachbetrieb.
- Kosten: 180-350 Euro pro Fenster inkl. Material und Montage, abhängig von Größe und System.
Hinweis: Eine echte RC2-Nachrüstung erfordert geprüfte Komponenten als Set und fachgerechte Montage. Fragen Sie nach nachweisbaren Prüfungen des Systems.
2. Aufschraubsicherungen für die Griff- und Bandseite
Aufschraubsicherungen erhöhen den Widerstand an Griff- und Bandseite. Sie sind universell, auch bei Altbauprofilen, und mit gutem Werkzeug sauber zu montieren.
- Planung: Pro Fenster meist 2-4 Sicherungen. Griffseite priorisieren, Bandseite nachrüsten.
- Montagehinweis: Bei Kunststofffenstern in die Stahlarmierung schrauben. Passende Schraubenlängen und Vorbohrung beachten, Abstand zum Glasrand wahren.
- Kosten: 40-90 Euro pro Sicherung. Rechnen Sie 80-240 Euro pro Fenster.
- DIY-Zeitbedarf: 20-40 Minuten pro Sicherung mit Akkuschrauber, Stufenbohrer, Senker.
Qualitativ gute Produkte tragen Prüfnachweise, z. B. VdS-anerkannt oder nach DIN 18104 nachrüstbar. Achten Sie auf stabile Schließbleche und verstellbare Riegel.
3. Abschließbare Fenstergriffe mit Kernzieh- oder Bohrschutz
Ein abschließbarer Griff verhindert das Öffnen nach Glasdurchgriff. In Kombination mit einer durchwurfhemmenden Folie ist das ein guter Doppelschlag.
- Auswahl: Griffe mit geprüfter Einbruchhemmung nach DIN 18267 (z. B. ES1/ES2) und Bohrschutz.
- Montage: 5-Minuten-Job pro Fenster. Lochabstand 43 mm ist Standard.
- Kosten: 15-40 Euro pro Griff.
- Extra: Kindersicherungseffekt inklusive. Schlüssel sicher verwahren.
4. Bandseitensicherungen und verstärkte Schließbleche
Oft unterschätzt: Die Bandseite. Spezielle Bandsicherungen und massive Schließbleche verhindern das Ausheben bei Angriff auf die Scharnierseite.
- Wann: Bei Fenstern ohne Pilzkopf-System, als Ergänzung zu Aufschraubsicherungen.
- Kosten: 20-40 Euro pro Bandseitensicherung, Schließbleche 10-30 Euro pro Stück.
5. Sicherheitsfolie P4A oder VSG-Nachrüstung
Sicherheitsfolie hält die Glasscherben zusammen und erschwert Durchgriff. Sie ersetzt keine Beschläge, ergänzt sie aber sinnvoll, besonders bei Terrassentüren mit großem Glasanteil.
- Folie wählen: Mindestens P4A-Klasse für Einbruchhemmung.
- Montage: Staubfrei, mit Rakel und Seifenlösung. Ränder sauber entgraten, Aushärtung 7-14 Tage.
- Kosten: 50-100 Euro pro m2 Material, fachmännische Montage 100-180 Euro pro m2.
- Alternative: Austausch zu VSG-Scheiben beim nächsten Glaswechsel.
6. Zusatzschlösser für Terrassentüren
Schwachpunkt Nummer 1 ist die Terrassentür. Hier wirken vertikale Stangenschlösser oder ein Querriegelschloss im Bereich der Grifflinie.
- Stangenschloss: Verriegelt oben und unten, gut für Hebeschiebetüren und Dreh-Kipp-Türen. 120-250 Euro Material plus 120-200 Euro Montage.
- Querriegelschloss: Flächiger Widerstand in Griffhöhe. 200-350 Euro Material plus 150-300 Euro Montage.
- Montagehinweise: Bohrungen korrekt setzen, Rahmenmaterial beachten, bündige Abdeckungen für eine saubere Optik.
7. Rollladen-Nachrüstung und Hochschiebesicherung
Rollläden sind gut, wenn sie nicht leicht hochzuschieben sind. Nachrüst-Hochschiebesicherungen und stabile Endleisten erhöhen den Schutz.
- Hochschiebesicherung: 20-50 Euro pro Element, Montage in 30-60 Minuten.
- Panzerwechsel auf harte Profile: 150-400 Euro pro Fenster.
- Automatik: Zeitschaltuhr oder smarter Motor simuliert Anwesenheit.
Plan Schritt für Schritt: Beispiel 3-Zimmer-Wohnung EG mit 4 Fenstern und 1 Terrassentür
1. Bestandsaufnahme
- Fenster zählen, Foto je Innen- und Außenseite.
- Material notieren: Kunststoff, Holz oder Alu. Baujahr schätzen.
- Schwachstellen markieren: leicht erreichbare Fenster, Terrassentür, Nebeneingang.
2. Priorisieren
- Erste Priorität: Terrassentür und alle Fenster im EG oder über Vordach, Balkon, Müllhäuschen erreichbar.
- Zweite Priorität: Kellerfenster, Obergeschoss mit Anbauten.
3. Quick Wins
- Abschließbare Griffe an allen priorisierten Öffnungen montieren.
- Terrassentür mit Stangenschloss oder Querriegel nachrüsten.
4. Mechanik ausbauen
- Pro Fenster 2-4 Aufschraubsicherungen setzen oder Beschlagtausch auf Pilzkopf beauftragen.
- Bandseitensicherungen ergänzen, wo sinnvoll.
5. Glas absichern
- Sicherheitsfolie P4A auf Terrassentür und bodentiefe Fenster. Saubere Kanten, mindestens 5 mm Abstand zum Dichtungsrand.
6. Smarte Ergänzung
- Fensterkontakte an Terrassentür und EG-Fenster. Sirene und Lichtautomation koppeln.
7. Budget und Zeit
- DIY-orientiert: 4 Fenster mit je 2 Sicherungen und Griffen plus Terrassentür-Stangenschloss und Folie: 700-1500 Euro Material.
- Fachbetrieb anteilig: inkl. Montage 1200-2400 Euro, je nach Umfang und System.
- Zeitbedarf: 1-2 Tage DIY, Fachbetrieb 0,5-1 Tag.
Smarte Ergänzungen mit Sinn, nicht als Ersatz
Fenster- und Türkontakte
- Funkstandards: Zigbee, Z-Wave, WLAN. Batteriebetrieben, unauffällige Montage.
- Kosten: 20-40 Euro pro Kontakt.
- Praxis: Push-Nachricht bei Öffnung, scharf nur bei Abwesenheit.
Sirene, Licht, Anwesenheitssimulation
- Innen-Sirene 85-110 dB: 30-100 Euro, schreckt ab.
- Außenlicht mit Bewegung: 40-120 Euro, IP44 oder höher.
- Automationsregel: Bei Kontakt und Abwesenheit Sirene an, Außenlicht an, Kameraclips speichern.
Kameras - sorgfältig auswählen
- Sicht auf eigene Flächen beschränken, Privatsphäre und rechtliche Vorgaben beachten.
- Nachtmodus mit IR oder warmweißer Flutlichtfunktion für klare Bilder.

Recht, Normen, Versicherung, Förderung
- Mietwohnung: Bohrungen in Fensterrahmen sind zustimmungspflichtig. Vorher Vermieter fragen und Lösungen dokumentieren. Rückbau vereinbaren.
- Montage: Bei Kunststofffenstern in die Stahlarmierung schrauben. Korrekte Schraubenlänge und Abstand zum Glas beachten. Niemals Dichtungen beschädigen.
- Normen: RC2 ist Referenz. Nachrüstprodukte sollten Prüfzeugnisse besitzen, z. B. DIN 18104. Montage nach Herstelleranleitung.
- Versicherung: Fotos vom Ist-Zustand, Rechnung und Produktdatenblätter aufbewahren. Viele Versicherer honorieren mechanischen Schutz.
- Förderung: Einbruchschutz wurde in Deutschland teils über Programme wie „Altersgerecht Umbauen“ gefördert. Verfügbarkeit ändert sich - vor Start auf kfw.de und bei der Polizei-Beratung prüfen.
- Beratung: Kostenlose kriminalpolizeiliche Beratung vor Ort ist sehr empfehlenswert.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
- Nur smarte Sensoren ohne Mechanik: Das meldet, verhindert aber keinen Hebelversuch.
- Nur Griffseite sichern: Bandseite bleibt Schwachpunkt. Immer beide Seiten betrachten.
- Folie schlampig verklebt: Blasen, offene Kanten, reduzierter Schutz. Sauber arbeiten oder Fachbetrieb beauftragen.
- Falsche Schrauben im Kunststoffrahmen: Zu kurz, zu weich oder ohne Stahlarmierung - geringe Haltekraft.
- Terrassentür vergessen: Meist der erste Angriffspunkt. Immer priorisieren.
- Kein Feineinzug und keine Justage: Nachrüstungen müssen leichtgängig schließen, sonst leidet die Nutzung.
Podsumowanie
- Mechanik zuerst: Pilzkopf-Beschläge oder Aufschraubsicherungen plus bandseitige Sicherung.
- Griffe abschließbar: schneller, günstiger Grundschutz.
- Terrassentür: Stangenschloss oder Querriegel priorisieren.
- Glas: Sicherheitsfolie P4A dort, wo Durchgriff droht.
- Smarte Ergänzung: Kontakte, Sirene, Licht - nur als Add-on.
- Rechtliches klären: Vermieterzustimmung, Normen, Versicherung, Förderung.
FAQ
Reicht ein abschließbarer Fenstergriff als Einbruchschutz?
Nein. Er hilft gegen Glasdurchgriff, verhindert aber kein Aufhebeln. Immer mit mechanischen Sicherungen oder Pilzkopf-Beschlägen kombinieren.
Kann ich Aufschraubsicherungen selbst montieren?
Ja, mit geeignetem Werkzeug und Sorgfalt. Wichtig sind korrekte Schraubenlängen, Vorbohrungen und der Halt in der Stahlarmierung bei Kunststofffenstern.
Was ist wichtiger: Folie oder Beschläge?
Beschläge. Folie schützt gegen Durchgriff, stoppt aber keinen Hebelangriff. Beste Wirkung entsteht im Zusammenspiel.
Bekomme ich Förderung für Einbruchschutz?
Förderprogramme sind zeitweise verfügbar. Vor Maßnahmenstart aktuelle Bedingungen bei der KfW und der Polizei-Beratung prüfen und Anträge rechtzeitig stellen.
