
Einbauschrank unter Dachschräge: Planung, Aufmaß, Systeme, Montage und echte Kosten
Warum ein Einbauschrank unter der Schräge Sinn macht
Dachschrägen kosten in vielen deutschen Wohnungen wertvolle Stellfläche. Ein maßgenauer Einbauschrank verwandelt tote Ecken in nutzbaren Stauraum, wirkt aufgeräumt und steigert den Wohnwert. Richtig geplant, lässt sich selbst bei 80-120 cm Kniestockhöhe viel Kleidung, Koffer oder Haushaltskram unterbringen.
Wichtig ist die ehrliche Bestandsaufnahme: Wie steil ist die Schräge, wie hoch der Kniestock, wie uneben sind Wände, Boden und Decke? In Altbauten sind 1-3 cm Abweichung keine Seltenheit. Diese Toleranzen bestimmen, ob ein fertiges Modulsystem genügt oder ein echter Maßbau nötig ist.
Auch die Nutzung ist entscheidend: Hängestangen brauchen mind. 95-105 cm Innenhöhe für Hemden, 120-130 cm für Mäntel. Für Kisten und Bettwäsche reichen 30-40 cm Fachhöhe. Schiebetüren sparen Platz vor dem Schrank, Drehtüren sind günstiger und einfacher einzubauen.
Option | Kosten grob | Geeignet für |
Modulschrank angepasst | 400-1200 Euro | geringe Schrägen, simples Innenleben |
DIY Maßkorpus | 600-2000 Euro | mittlere Schrägen, individuelles Innenleben |
Schreiner Maßbau | 2500-6000 Euro | komplexe Geometrie, Top-Optik |

Aufmaß unter der Schräge - so geht es exakt
Werkzeuge, die wirklich helfen
- Laser-Entfernungsmesser oder gutes Maßband
- Wasserwaage oder Kreuzlinienlaser
- Winkelschmiege und Geodreieck für Schrägwinkel
- Notizblock oder App mit Skizzenfunktion
- Kartonplatten für Schablonen bei komplexen Schnitten
Schritt-für-Schritt Aufmaß
- Grundriss aufnehmen: Breite an Boden, in 1 m Höhe und unterhalb der Schräge messen. Differenzen notieren.
- Kniestockhöhe: Abstand Boden bis Beginn der Schräge an mehreren Punkten messen. Typisch 60-120 cm.
- Schrägwinkel bestimmen: Mit Schmiege anlegen oder über zwei Messpunkte berechnen. Notieren, ob links-rechts identisch.
- Wand- und Bodenlot prüfen: Kreuzlinienlaser anlegen. Abweichungen von 5-15 mm auf 2 m sind normal.
- Tiefenplanung: Korpustiefe 55-60 cm für Kleiderstange, 40-50 cm für Fächer. Vor Leisten, Heizungsrohren und Sockeln 5-10 mm Luft lassen.
- Dehnfugen einplanen: Oben, seitlich und hinten je 5-10 mm Luft für Ausgleich und Belüftung. Später mit Blenden schließen.
- Schablone für Schrägschnitt: Bei ungleichmäßigen Schrägen eine Kartonschablone erstellen, statt nur nach Winkel zu sägen.
Tipp: Machen Sie Fotos mit Maßband im Bild. Das verhindert Übertragungsfehler bei der Planung im Baumarkt oder zu Hause.
Systeme und Materialien - klug wählen
Korpus und Böden
- Spanplatte 18-19 mm melaminbeschichtet: Günstig, robust, viele Dekore. Kanten mit Umleimer sauber versiegeln.
- MDF 19 mm lackiert: Sehr sauber lackierbar, schwerer, etwas teurer. Für sichtbare Fronten gut.
- Multiplex 18 mm klar lackiert: Stabil, hochwertig, sichtbar als Design-Element. Preislich höher.
Fronten und Beschläge
- Drehtüren: günstig, einfacher Einbau, braucht 45-60 cm Öffnungsraum.
- Schiebetüren: spart Platz, ideal vor Schräge. Achten auf stabilen Lauf unten und Deckenführung.
- Klappen oder Faltlifte für flache Zonen: gut für Bettwäsche und Kisten in Kniestocknähe.
- Schubladen auf Vollauszug: für Socken, Wäsche, Accessoires. Innenbreite passend zum Raster planen.
Innenausstattung
- Kleiderstange: mindestens 95 cm Innenhöhe. Unter der Schräge quer montieren, damit Schulterbreite passt.
- Einlegeböden: Raster 32 mm vorsehen, so bleiben Sie flexibel.
- Auszugskörbe: ideal für niedrige Zonen, Zugriff von vorne ohne Bücken.
- Hakenleisten innen: für Taschen, Gürtel, Schals.
Oberflächen
- Weiß matt: zeitlos, hellt enge Dachräume auf.
- Holzdekor Eiche/Esche: warm, passt zu hellen Dachbalken.
- Farbakzente an Fronten: sanfte Grautöne oder warme Sandtöne sind fehlertolerant.
Montage Schritt für Schritt im Bestand
1. Unterkonstruktion vorbereiten
- Boden prüfen: Bei unebenem Estrich Ausgleichsplättchen oder verstellbare Möbelfüße nutzen.
- Wandbefestigung planen: In Mauerwerk mit Dübeln 8-10 mm, in GK-Wänden tragende Profile suchen und ggf. Verstärkungen einziehen.
- Sockelrahmen bauen: Aus 40×60 mm Konstruktionsholz als ebene Basis. Wasserwaage verwenden.
2. Korpusse bauen
- Schnittliste nach Aufmaß erstellen. Kanten mit Umleimer oder ABS-Kante veredeln.
- Verbindungen: Confirmat-Schrauben oder Holzdübel mit Leim. Bei Schrägschnitt lieber auf Gehrung verzichten und mit Blende arbeiten, wenn Werkzeug fehlt.
- Rückwand: 3-6 mm HDF, umlaufend 5 mm Luft für Hinterlüftung. Nicht komplett luftdicht verschließen.
3. Ausrichten und befestigen
- Korpusse auf Sockel stellen, mit Zwingen fixieren, bündig ausrichten.
- Verbinden: Durchgehende Schraubung im Vorder- und Hinterbereich, Senkungen vorbohren.
- Wandanker: Oben und seitlich je Korpus 2 Befestigungspunkte. Schwingungen so minimieren.
4. Schrägen sauber anschließen
- Blenden zuschneiden: Mit Kartonschablone an die Schräge anpassen, auf 5-8 mm Schattenfuge zum Putz achten.
- Elastische Fuge: Mit Maleracryl zur Wand abdichten, nicht mit Silikon, damit überstreichbar.
5. Fronten montieren und einstellen
- Drehtüren: Scharniere auf Raster setzen, 2-3 mm Fugenbild. Türdämpfer nach Bedarf.
- Schiebetüren: Führung oben und unten exakt parallel. Bodenprofil an Sockel verschrauben, nicht schwimmend.
- Auszüge und Körbe: Nach Herstellermaß, Prüfung auf Freigang zur Schräge.
Praxis-Tipp: Arbeiten Sie von unten nach oben. Erst Sockel, dann Korpus, dann Blenden, dann Fronten. So bleibt das Fugenbild sauber.
Elektrik und Beleuchtung im Schrank
Licht im Einbauschrank macht den Unterschied. LED-Strips oder Möbelleuchten mit 3000-3500 K sorgen für warmweißes, klares Licht. Planen Sie den Stromzugang früh: Entweder nächster Steckdosenkreis oder über einen eigenen Schalter. In Mietwohnungen lieber steckbare Lösungen nutzen.
- LED-Strips in Aluprofilen mit Diffusor an Unterseiten der Böden montieren. Verdeckte Kabelführung hinter Blenden.
- Türkontaktschalter oder Bewegungsmelder für automatisches Ein- und Ausschalten.
- Netzteil zugänglich platzieren, z. B. im oberen Fach mit Lüftung.

Lüftung, Feuchte und Schimmel vermeiden
- Hinterlüftung: 10-20 mm Luft zur Außenwand und im Sockelbereich einplanen. Oben kleine Lüftungsfuge lassen.
- Keine Vollverkapselung kalter Außenwände. Feuchte muss abtrocknen können.
- Kleidung trocken einräumen, bei hoher Luftfeuchte im Dachgeschoss lüften oder mit Hygrometer kontrollieren.
Zeitplan und echte Kosten in Deutschland
Beispiel 2,4 m Breite, Kniestock 1 m, Schrägwinkel 45 Grad
- Modulschrank angepasst: 1-2 Tage Montage. Kosten 600-1200 Euro inkl. Blenden und Beschlägen. Optik solide, Stauraum gut.
- DIY Maßbau: 2-3 Tage mit zwei Personen. Material 800-1800 Euro je nach Dekor, plus 100-250 Euro Beschläge und Licht. Optik sehr gut, Stauraum maximal.
- Schreiner: 1 Tag Aufmaß, 2-4 Wochen Fertigung, 1-2 Tage Einbau. Kosten 3000-6000 Euro. Optik top, Gewährleistung inklusive.
Kostenfallen: Sonderfronten in Lack, viele Auszüge, Schiebetüren mit geringer Einbauhöhe und aufwendige Blenden an ungeraden Schrägen. Kalkulieren Sie 10-15 Prozent Puffer.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
- Ohne Hinterlüftung gebaut: Schimmelgefahr. Immer Luftspalt zur Außenwand.
- Zu geringe Korpustiefe: Kleider hängen schräg und knicken. Mind. 55 cm für Bügel einplanen.
- Falscher Schrägwinkel: Zwingend mit Schmiege prüfen oder Schablone machen.
- Unsaubere Kanten: Umleimer ordentlich aufbügeln, Überstand mit Kantenhobel sauber abnehmen.
- Keine Ausrichtung: Vor Verschrauben lot- und waagerecht ausrichten, sonst klemmen Türen.
- Fronten zu groß: Fugen 2-3 mm je Seite beachten, sonst schleifen Türen bei Feuchteschwankungen.
Pflege, Nachjustieren und Langlebigkeit
- Scharniere jährlich nachziehen, Fugenbild prüfen.
- Gleiter und Laufschienen reinigen, trockenen Silikonspray sparsam verwenden.
- Oberflächen mit mildem Reiniger pflegen, keine Scheuerschwämme.
- Belastung pro Boden beachten, meist 10-25 kg je nach Träger und Breite. Bei Durchbiegung Regalbodenträger mittig ergänzen.
Podsumowanie
- Exaktes Aufmaß mit Schmiege, Laser und Schablone ist Pflicht.
- Hinterlüftung und Dehnfugen einplanen, Außenwände nicht vollflächig beplanken.
- Korpustiefe nach Nutzung: 55-60 cm für Kleiderstange, 40-50 cm für Fächer.
- Blenden und Schattenfugen sorgen für saubere Abschlüsse an der Schräge.
- LED-Licht mit Türkontakt steigert Komfort, Netzteil zugänglich montieren.
- Echte Kosten: 600-6000 Euro je nach System und Anspruch, 10-15 Prozent Puffer einplanen.
FAQ
Kann ich unter einer sehr flachen Schräge überhaupt hängen?
Ja, wenn Sie die Stange quer zur Front tiefer setzen oder nur in der höheren Zone hängen. Alternativ Auszugskörbe und Böden in flachen Bereichen nutzen.
Wie groß sollte der Luftspalt zur Außenwand sein?
Planen Sie 10-20 mm, oben und unten kleine Lüftungsöffnungen. So beugen Sie Kondensat und Schimmel vor.
Schiebetür oder Drehtür unter der Dachschräge?
Bei engem Raum vor dem Schrank sind Schiebetüren praktischer. Sind Blenden nötig, achten Sie auf parallele Führung und genügend Einbautiefe. Drehtüren sind günstiger und leicht zu justieren.
Welche Werkzeuge sind für DIY unverzichtbar?
Kappsäge mit präzisem Anschlag, Bohrschrauber, Senker, Kantenhobel, Wasserwaage oder Laser sowie eine Winkelschmiege. Für Schrägschnitte erleichtert eine Kartonschablone die Passgenauigkeit.