
Waschmaschine und Trockner im Bad stapeln: Auswahl, Aufbau, Schallschutz, Anschlüsse und Kosten
Warum stapeln im Bad sinnvoll ist - und wann nicht
In vielen deutschen Wohnungen ist das Bad der einzige Raum mit Wasseranschluss und Abfluss. Wer Waschmaschine und Trockner platzsparend unterbringen will, stapelt sie. Das spart 0,5-1 m2 Fläche, hält den Wäschekreislauf kurz und vermeidet lange Wege in den Keller.
Stapel-Lösungen funktionieren zuverlässig, wenn Geräte und Umfeld passen: stabile Bodenfliesen oder Estrich, genug Höhe, vernünftige Elektrik, korrekte Wasser- und Abflussanschlüsse sowie Schallschutz. In Mietwohnungen gilt: Vorher Vermieter-Regelungen prüfen, besonders bei Bodenschutzwannen, Abflüssen und Ruhezeiten.
Grenzen: Sehr kleine Bäder unter 2 m2, Holzdielenböden ohne Unterbau, fehlende Steckdosen im Bad, oder wenn Türanschläge kollidieren. In diesen Fällen prüfen Sie Alternativen wie Waschtrockner-Kombigeräte oder Stellplatz in Küche/Abstellkammer.
Micro-BOM - Stapel-Setup Bad | Menge | ca. Kosten |
Stapelrahmen mit Sicherungsriemen | 1 | 60-150 EUR |
Anti-Vibrationsmatte 60×60 cm | 1 | 20-40 EUR |
Wasserstopp-Schlauch (Aquastop) | 1 | 25-60 EUR |
Siphon-Y-Adapter/Abzweig | 1 | 10-25 EUR |
Wasserwaage, Keile, Gummifüße | je 1 | 10-30 EUR |
Verlängerter Ablaufschlauch 2-3 m | 1 | 10-20 EUR |

Geräteauswahl - was zusammenpasst
Maße, Gewicht, Türanschlag
- Standardbreite 60 cm. Tiefe variieren: 55-66 cm. Prüfen Sie Tiefe inkl. Schläuche und Rückwandabstand - mindestens 5 cm Luft nach hinten einplanen.
- Gewicht: Waschmaschine 60-75 kg, Trockner 45-60 kg. Maschine immer unten, Trockner oben. Waschtrockner sind nicht stapelbar.
- Türanschlag: Prüfen Sie, ob sich Gerätetüren frei öffnen. Bei engen Bädern hilft eine umschwenkende Duschwand oder ein versetzter Stellplatz um 5-10 cm.
- Kompatibilität: Ideal sind Geräte aus einer Serie. Mit Universal-Stapelrahmen können auch unterschiedliche Marken kombiniert werden - wichtig sind Gurt oder Rastnasen, die den Trockner gegen Verrutschen sichern.
Elektrik und Leistung
- Strom: 230 V, 16 A Schuko. Waschmaschine 1,8-2,3 kW, Kondensationstrockner 2,0-2,6 kW, Wärmepumpentrockner 0,6-1,0 kW.
- Nie beide Geräte über eine Mehrfachsteckdose betreiben. Ideal sind zwei getrennte Steckdosen, möglichst auf separaten Sicherungen. In vielen Bädern gibt es nur eine Steckdose - dann nicht gleichzeitiger Betrieb und auf Last achten.
- FI-Schutzschalter ist in Bädern Pflicht. Bei Altanlagen vom Elektriker prüfen lassen.
Wasser, Abfluss, Kondenswasser
- Wasserzulauf: Schlauch mit Aquastop verwenden. Schlauchlänge so wählen, dass keine Zugkräfte entstehen.
- Abfluss: Entweder direkter Wand- oder Bodensiphon, oder Anschluss am Waschtisch-Siphon via Y-Adapter. Rückstauschleife höher als Siphonmontagepunkt legen, um Geruch zu vermeiden.
- Kondenswasser Trockner: Behälter regelmäßig leeren oder mit einem dünnen Schlauch in den Abfluss führen. Bei Wärmepumpe/Kondensation ohne Abluft ist keine Mauerdurchführung nötig.
- Belüftung: Nach dem Trocknen 10-20 Minuten lüften, um Feuchte abzutransportieren. In innenliegenden Bädern Lüfter mit Nachlauf nutzen.
Aufbau Schritt für Schritt
1. Vorbereitung
- Fläche freiräumen, Boden reinigen. Tragfähig und eben? Mit Wasserwaage prüfen. Unebenheiten bis 5 mm mit Gummimatte und Keilen ausgleichen.
- Anschlüsse checken: Steckdosen erreichbar, Zulauf und Abfluss ohne Zug oder scharfe Knicke.
- Stapelrahmen prüfen: Passt zur Tiefe der Waschmaschine, bietet Anti-Rutsch-Flächen und Sicherungsriemen.
2. Waschmaschine ausrichten
- Anti-Vibrationsmatte unterlegen. Maschine exakt ausrichten: Alle vier Füße einzeln justieren, Gehäuse soll sich nicht kippen lassen.
- Wasser anschließen: Aquastop am Hahn handfest, nicht mit Gewalt. Ablaufschlauch mit Schelle sichern.
- Testlauf Spülen/Pumpen ohne Wäsche - Dichtigkeit prüfen. Sofort abstellen, wenn Tropfen sichtbar.
3. Stapelrahmen montieren
- Rahmen laut Anleitung auf dem Deckel der Waschmaschine fixieren. Schutzfolie nicht vergessen, falls vorgesehen.
- Rastnasen oder Gummipuffer kontrollieren - trocknerseitig muss eine formschlüssige Auflage entstehen.
4. Trockner aufsetzen
- Zu zweit arbeiten. Trockner auf den Rahmen heben, einrasten lassen. Mit Sicherungsgurt oder Schraubklemmen sichern.
- Kondenswasserschlauch optional zum Abfluss führen. Stromkabel so verlegen, dass keine Zuglast entsteht.
5. Feinjustage und Test
- Nochmalige Wasserwaage-Prüfung. Türspalte checken, Vibration bei 1200-1400 U/min mit Testwäsche prüfen.
- Schläuche, Kabel und Gurt auf Scheuerstellen kontrollieren. Ggf. Kantenschutz verwenden.
Schallschutz und Vibration im Griff
- Matte und Füße: Dichte Gummimatte 8-10 mm und harte Gummifüße unter der Maschine reduzieren Körperschall. Weiche Schaumstoffmatten vermeiden - pumpen nach.
- Stand stabil halten: Füße kontern. Keinen Teppich unterlegen. Abstand zu Wänden 2-3 cm - sonst Schallbrücken.
- Beladung: Trommel nicht überfüllen. Mischwäsche und ungleiche Gewichtsverteilung erzeugen Unwucht.
- Schleuderdrehzahl: 1200-1400 U/min reicht im Alltag. Bei Nachtbetrieb auf 800-1000 reduzieren.
- Ruhezeiten: In Mehrfamilienhäusern i. d. R. 22-6 Uhr. Trockner mit Wärmepumpe sind deutlich leiser als Kondensgeräte.
Sicherheit und Mietrechtliches
- Bodenschutzwannen: Mancher Vermieter verlangt Wannen. In Bädern mit bodennahem Abfluss sind Wannen meist unnötig und können kippen. Wenn vorgeschrieben, nur Wannen mit Schlauchdurchführung und planem Stand nutzen.
- Wasserschlag vermeiden: Hahn nach Nutzung nicht ganz zudrehen? Besser: Offen lassen und auf intakten Aquastop vertrauen. Bei längerer Abwesenheit Hahn schließen.
- Bohrungen: Bei Wandfixierungen Leitungssucher nutzen. In Badwänden verlaufen oft Wasserleitungen vertikal über Armaturen.
- Versicherung: Hausrat und Haftpflicht decken Wasserschäden häufig ab - Bedingungen prüfen, Fotos vom Aufbau machen.
Platz sparen: Podest, Stauraum, Nischenbau
- Podest 20-30 cm: Ergonomische Höhe zum Be- und Entladen, darunter Kisten für Waschmittel. Bau mit 44×44 mm KVH, 21-27 mm Multiplex, auf Gummipads. Tragfähigkeit auf 150 kg plus dynamische Last auslegen.
- Nische nutzen: 65-70 cm Tiefe und 65 cm Breite genügen. Oben offenes Regal für Handtücher oder Wäschekörbe. Front mit Vorhang oder Schiebetür kaschieren.
- Arbeitsplatte: Über Geräten eine 2-3 cm Platte als Ablage montieren - nur seitlich abfangen, niemals auf dem Trockner aufliegen lassen.
Kosten und Budget in Deutschland
- Stapelrahmen: 60-150 EUR (Hersteller-Original meist teurer, dafür passgenau).
- Anti-Vibrationsmatte und Füße: 20-60 EUR.
- Schläuche, Adapter, Kleinteile: 30-70 EUR.
- Wärmepumpentrockner: 500-1200 EUR neu, 250-500 EUR gebraucht. Kondensationstrockner: 300-700 EUR.
- Elektriker/Installateur: 80-120 EUR pro Stunde. Kleinauftrag 1-2 h einplanen, wenn Steckdose oder Abfluss anzupassen ist.
- Gesamt: 110-250 EUR für Zubehör bei bestehenden Geräten. Mit neuem Trockner 700-1400 EUR. Mit Handwerker 900-1700 EUR.
Häufige Fehler - schnelle Lösungen
- Geräte wackeln: Füße nicht kontert - nachziehen, Wasserwaage nutzen, Gummikeile unterlegen.
- Schlauch tropft: Dichtung fehlt oder gequetscht - neue Dichtungen, handfest anziehen, nicht mit Rohrzange.
- Geruch aus Abfluss: Rückstauschleife fehlt - Schlauch oberhalb Siphonbogen fixieren.
- Lautstärke hoch: Maschine in Raumecke presst gegen Wand - 2-3 cm Abstand schaffen, Drehzahl reduzieren, Unwucht prüfen.
- Steckdose warm: Überlastete Mehrfachdose - sofort trennen, separate Steckdose nutzen.

Podsumowanie
- Maße, Türanschläge und Anschlüsse vorab prüfen - 60 cm Breite, Tiefe mit Schläuchen.
- Nur mit Stapelrahmen und Sicherungsgurt stapeln - Trockner oben, Maschine unten.
- Elektrik ohne Mehrfachsteckdose - ideal zwei Steckdosen, FI vorhanden.
- Schallschutz mit Gummimatte und exakter Ausrichtung - Unwucht vermeiden.
- Kondenswasser vom Trockner direkt in den Abfluss leiten oder Behälter regelmäßig leeren.
- Im Zweifel Elektriker/Installateur für Steckdose oder Siphon hinzuziehen.
FAQ
Darf ich in einer Mietwohnung im Bad stapeln?
Meist ja, wenn Anschlüsse vorhanden sind. Vermieter um Erlaubnis fragen, besonders bei Bohrungen, Wannenpflicht und Ruhezeiten. Keine baulichen Schäden verursachen.
Wärmepumpentrockner oder Kondensationstrockner im Bad?
Wärmepumpentrockner sind leiser und deutlich sparsamer, entwickeln weniger Abwärme und Feuchte - ideal für kleine Bäder. Kondensationstrockner sind günstiger, aber lauter und heißer.
Wie verhindere ich Vibrationen im Altbau?
Exaktes Ausrichten, harte Gummimatte, Füße kontern, Drehzahl etwas senken. Ecke meiden, 2-3 cm Wandabstand lassen. Schwere Stücke gleichmäßig waschen.
Kann ich den Trockner an den Abfluss anschließen?
Ja, viele Modelle bieten einen Kondenswasserschlauch. Per Adapter in den Siphon führen, Schlauch oben fixieren, damit kein Rückfluss entsteht. Alternativ Auffangbehälter leeren.