
Schiebetür innen nachrüsten: Vor-der-Wand oder Kassette, Aufmaß, Montage, Schallschutz und Kosten
Schiebetüren sind die eleganteste Art, Durchgänge platzsparend zu schließen. Ob als Raumteiler, Bad- oder Küchenzugang oder um eine Speisekammer zu verstecken: Richtig geplant laufen sie leise, schließen sauber und sehen modern aus. Hier zeige ich praxisnah, welche Variante passt, wie du korrekt aufmisst, welche Technik wichtig ist und wie Montage und Kosten in Deutschland realistisch aussehen.
Wo Schiebetüren sinnvoll sind - und wo nicht
Schiebetüren spielen ihre Stärken aus, wenn wenig Platz für den Türschwenk vorhanden ist oder wenn eine klare, ruhige Wandfläche gewünscht ist. Typische Einsatzorte: Flur mit engen Laufwegen, Schlafzimmer-Bad, Abstellraum, Home Office als Nische, Küchenzugang, begehbarer Kleiderschrank.
Grenzen gibt es bei hohem Schallschutzbedarf oder Geruchsdichtheit. Eine Schiebetür erreicht selten das Schalldämmniveau einer hochwertigen Drehtür. Mit Dichtungen und Überdeckungen lässt sich viel verbessern, aber 100 Prozent luftdicht wird es nicht. In Mietwohnungen gilt zusätzlich: Vor-der-Wand-System bevorzugen, um Eingriffe in die Wand zu minimieren.
Wichtig ist die Wandfläche neben der Öffnung. Du brauchst die volle Durchgangsbreite noch einmal als freie Schiebezone, frei von Lichtschaltern, Steckdosen, Bildern, Heizkörpern oder Schränken. Sockelleisten müssen teilweise unterbrochen werden.
Vor-der-Wand | Kassette (in der Wand) | |
Montageaufwand | niedrig bis mittel | hoch (Trockenbau) |
Eingriff in Wand | kaum | ja, Wandumbau |
Kosten gesamt | 300-1200 Euro | 1000-3000 Euro |
Optik | Sichtbare Blende | unsichtbare Führung |
Schallschutz | mittel | mittel bis gut |
Wartung | einfach | aufwendiger |

Variante wählen: Vor-der-Wand oder Kassette
Vor-der-Wand-Schiebetüren sind ideal zum Nachrüsten in Bestandswohnungen. Eine Laufschiene wird auf die Wand geschraubt, das Türblatt läuft davor, eine Blende verdeckt die Technik. Vorteil: minimalinvasiv, schnell montiert, reversibel. Nachteil: sichtbarere Technik, überlappt Schalter oder Bilder.
Kassettschiebetüren laufen in einer Tasche in der Wand. Das erfordert einen Kassettenkasten aus Metall, der in Trockenbau oder in eine aufgedoppelte Wand integriert wird. Vorteil: sehr aufgeräumte Optik, bessere Schließkante und oft leiser. Nachteil: höherer Aufwand, höhere Kosten, Leitungen und Statik beachten, nicht für tragende Mauerwerkswände ohne größeren Eingriff geeignet.
Aufmaß und Planung: so passt alles auf den Millimeter
Die saubere Planung entscheidet über Optik und Funktion. Miss mit Metallmaßband und Wasserwaage oder Laser. Notiere lotrechte Wände, Bodenebenheit und Deckenhöhe.
Breite und Höhe des Türblatts
- Vor-der-Wand, 1-flügelig: Türblattbreite = lichte Öffnungsbreite + 60-80 mm Überdeckung. Bei Zargen empfiehlt sich eher +80 mm, um Fugen sauber zu überdecken.
- Vor-der-Wand, Höhe: Türblatthöhe = lichte Öffnung + 40-50 mm. Prüfe Sockelleisten und unebene Decke.
- Kassette: Türblatt meist Öffnungsmaß + 10-20 mm. Der Kassettenhersteller gibt die max. Blattdicke und -höhe vor.
Laufschiene und Bewegungsweg
- Schienenlänge 1-flügelig: mindestens 2 x Türblattbreite. Besser +40-60 mm Reserve, damit die Dämpfer nicht direkt am Schienenende arbeiten.
- Bewegungsweg seitlich: volle Öffnungsbreite muss neben der Tür frei bleiben. Prüfe Lichtschalter, Steckdosen, Heizkörper.
- Höhenreserve über Öffnung: je nach System 60-100 mm für Schiene, Wagen, Blende.
Führung am Boden
- Vor-der-Wand: eine unsichtbare Bodenführung hält das Blatt in Spur. Entweder ein kleiner U-Clip am Boden oder ein im Türblatt gefräster Nutstein, der über einem Bodenstift läuft. Keine durchgehende Bodenschiene im Durchgang!
- Kassette: Führung ist in der Kassette integriert, Boden bleibt im Durchgang frei.
Technik verstehen: Beschläge, Softclose, Griffe
Herzstück sind Laufschiene und Rollenwagen. Achte auf Traglast und Laufruhe. Günstige Sets tragen 40-60 kg, solide Systeme 80-120 kg pro Flügel. Schwere Holz- oder Glasblätter laufen ruhiger, benötigen aber robuste Wagen.
- Softclose: Dämpfer ziehen die Tür die letzten Zentimeter sanft zu. Ideal beidseitig, damit es nirgends knallt. Achte auf stufenlos einstellbare Auslösung.
- Blende/Abdeckung: verdeckt Schiene und Wagen. Metall- oder Holzblenden sind langlebig und wirken hochwertig.
- Griffe: Vor-der-Wand genügt meist ein Griffbügel oder eine flache Griffmuschel. Bei Kassette sind bündige Griffmuscheln Pflicht, damit das Blatt in die Tasche gleiten kann. Optional Schnappverschluss oder Magnetschloss.
- Führung unten: möglichst verdeckt, verschraubt in der Fuge oder mit Klebeplatte bei Fußbodenheizung.
Schallschutz und Privatsphäre verbessern
Der Schallschutz einer Schiebetür hängt von Blattmasse, Fugen und Überdeckung ab. Mit einfachen Mitteln holst du viel heraus:
- Überdeckung: Türblatt 30-40 mm über die Öffnung hinaus auf allen Seiten planen. Reduziert Spalten.
- Dichtungen: Bürstendichtungen oben und seitlich, unten eine Absenkdichtung im Türblatt bringt 3-6 dB Gewinn.
- Blattmaterial: Vollspan oder Verbundglas dämmt besser als Wabenkern. Glas: VSG (z. B. 8.76 mm) ist akustisch besser als ESG 8 mm.
- Wandanschlag: Eine klare, plane Schließkante mit Dichtprofil vermindert Spaltluft.
Realistisch erreichst du mit guten Dichtungen einen alltagstauglichen Sicht- und Schallschutz. Für Tonstudios oder WC direkt am Wohnraum bleibt die Drehtür mit Zarge im Vorteil.
Montage Schritt für Schritt: Vor-der-Wand
Werkzeug und Vorbereitung
- Werkzeug: Bohrmaschine, 6-8 mm Steinbohrer, Schrauber, Wasserwaage/Laser, Maßband, Bleistift, Feinsäge für Blenden, Inbus, Silikonspray.
- Untergrund prüfen: Wand tragfähig? Gipskarton braucht Hohlraumdübel oder eine untergelegte Holzbohle. Leitungen orten.
- Skizze: Schienenhöhe markieren. Oberkante Türblatt + 10-15 mm Luft = Unterkante Schiene. Herstellerangaben beachten.
Montageablauf
- Laufschiene ausrichten, Bohrlöcher anzeichnen, bohren, Dübel setzen.
- Schiene mit Distanzstücken und Schrauben befestigen, exakt waagerecht.
- Rollenwagen in die Schiene einsetzen. Softclose-Dämpfer nach Anleitung montieren.
- Türblatt vorbereiten: Hänger oben verschrauben, ggf. Nut unten fräsen oder Führungsclip am Boden positionieren.
- Türblatt einhängen, Höhe und Flucht mit den Hängern justieren. Endanschläge auf Öffnungsbreite einstellen.
- Bodenführung setzen: Tür in Mittelstellung, Führung so positionieren, dass sie unsichtbar läuft und nirgendwo schleift. Festschrauben oder kleben.
- Blende montieren, Griff anbringen, Lauf prüfen, Dämpfer feinjustieren.
Zeitbedarf: geübte Heimwerker 3-5 Stunden inklusive Blende. Tipp: Einmal mit Kreppband die Endpositionen der Anschläge markieren, dann erst festziehen.
Montage Schritt für Schritt: Kassettschiebetür
Für Trockenbau mit Metallständern gedacht. Bei Mauerwerk: nur mit geprüften Kassetten und gewerblichem Einbau empfehlenswert.
- Planung: Kassettenmaß nach Türblattgröße wählen. Gesamtdicke prüfen. Übliche Systeme benötigen 100-125 mm Wandstärke. Elektrik umplanen, da in der Taschenzone keine Leitungen laufen dürfen.
- Ständerwerk stellen: UW/CW-Profile gemäß Kassette montieren, Kassette lot- und waagerecht fixieren, Sturz verstärken.
- Laufschiene einbauen, Dämpfer vorsetzen, Durchlauf testen.
- Beplankung doppelt mit 12.5 mm Gipskarton, Fugen verspachteln (Q2-Q3), Kanten mit Kantenschutz.
- Türblatt einhängen, Höhen- und Seiteneinstellung vornehmen, Griffmuscheln einsetzen, Schließpfosten mit Dichtung montieren.
Zeitbedarf: 1-2 Tage mit Spachtel- und Trocknungszeiten, plus Malerarbeiten. Für glatte Kanten lohnt ein vorgefertigtes Leibungsprofil des Herstellers.
Materialien und Oberflächen: Holz, Glas, CPL
- Holz/CPL: robust, gute Akustik, viele Dekore. Achte auf gerade, formstabile Blätter mit min. 38 mm Dicke für ruhigen Lauf.
- Glas: hell und leicht. ESG 8-10 mm ist Standard, VSG 8.76-10.76 mm für mehr Sicherheit und Dämpfung. Milchglas für Privatsphäre, klar für maximale Transparenz.
- Metallrahmen: industrieller Look, pulverbeschichtet. Schwer, aber sehr stabil.
Oberflächen sollten kratzfest und reinigungsfreundlich sein. Bei Glas immer mit passenden Bohrungen für das Beschlagsystem bestellen.
Kosten und Budget in Deutschland
- Vor-der-Wand Beschlagsatz inkl. Schiene, Wagen, Softclose: 120-350 Euro (Baumarkt bis Markenbeschlag). Blende 40-120 Euro.
- Türblatt Holz/CPL: 120-400 Euro, Glas ESG 8-10 mm: 250-600 Euro, VSG: +100-200 Euro.
- Bodenführung, Griffe, Kleinteile: 20-80 Euro.
- Gesamt DIY vor der Wand: 300-900 Euro je nach Material. Montage durch Handwerker: +200-400 Euro.
- Kassette: Kassettenkasten 250-600 Euro, Beschlag 150-350 Euro, Türblatt 150-600 Euro, Trockenbau-Material 100-250 Euro.
- Arbeitskosten Kassette (Trockenbau, Spachteln, Einbau): 600-1400 Euro. Gesamt: 1100-3000 Euro realistisch.
Sparempfehlungen: solides Mittelklassesystem mit Softclose reicht meist völlig. An Beschlag nicht zu stark sparen, da hier Laufruhe und Lebensdauer entschieden werden.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Zu kurze Schiene: Flügel deckt Öffnung nicht vollständig. Immer Bewegungsweg + Reserven planen.
- Falsche Dübel: In Porenbeton oder Gipskarton scheren Standardschrauben aus. Passende Hohlraum- oder Porenbetondübel nutzen.
- Störende Sockelleisten: Vor Montage Unterbrechung exakt schneiden, Endkappen setzen.
- Lichtschalter hinter dem Türblatt: Vorher verlegen oder zweiseitige Schaltung vorsehen.
- Keine Bodenführung: Tür flattert oder schwingt. Immer eine unauffällige Führung vorsehen.
- Fehlende Überdeckung: Spalt bleibt sichtbar. Beim Aufmaß großzügig planen.
- Zu leichte Wabenkernblätter bei großen Breiten: führen zu Scheppern. Besser Vollspan oder Glas.
Pflege, Einstellung, Lebensdauer
- Jährlich die Wagen und Dämpfer prüfen, Schrauben nachziehen, Laufwege reinigen.
- Laufbahn sparsam mit Silikonspray pflegen, kein Öl nutzen.
- Bürstendichtungen bei Abnutzung tauschen, Softclose bei Nachlassen neu justieren.
Podsumowanie
- Variante klären: Vor-der-Wand für schnellen Retrofit, Kassette für unsichtbare Führung.
- Aufmaß sauber: Überdeckung 60-80 mm in der Breite, 40-50 mm in der Höhe einplanen.
- Technik wählen: tragfähige Wagen, beidseitige Softclose, unauffällige Bodenführung.
- Schallschutz: Dichtungen und Überdeckung bringen spürbar mehr Ruhe.
- Budget: 300-900 Euro DIY vor der Wand, 1100-3000 Euro Kassette inkl. Handwerk.
- Fehler vermeiden: Schienenlänge, Dübelwahl, freie Schiebezone und Sockelleisten beachten.
FAQ
Wie viel Platz brauche ich neben der Öffnung?
Mindestens die lichte Öffnungsbreite plus 5-10 cm Reserve. Dort dürfen keine Schalter, Heizkörper oder Möbel im Weg sein.
Kann ich eine Schiebetür an einer Trockenbauwand befestigen?
Ja, mit hinterlegter Holzbohle oder Hohlraumdübeln. Bei Kassette ist Trockenbau sogar Standard. Tragfähigkeit der Befestigung ist entscheidend.
Wie leise sind Schiebetüren?
Mit Softclose und ordentlicher Bodenführung sehr leise im Betrieb. Beim Schallschutz gegen Nachbarraum sind sie Drehtüren meist unterlegen, Dichtungen helfen.
Geht eine Schiebetür bei Fußbodenheizung?
Ja. Achte darauf, die Bodenführung zu kleben oder in Fugen zu verschrauben, um Heizschlangen nicht anzubohren. Leitungsplan vorher prüfen.