
Balkonkraftwerk 800 W in Deutschland: Auswahl, Montage, Anmeldung, Ertrag und Amortisation
Warum ein Balkonkraftwerk jetzt sinnvoll ist
Strompreise bleiben hoch, gleichzeitig sind Balkonkraftwerke einfacher und leistungsfähiger geworden. Mit bis zu 800 W Einspeiseleistung und 1 bis 2 Solarmodulen reduzierst du deine Stromrechnung spürbar, ohne eine große Dachanlage zu benötigen.
Für einen 2-Personen-Haushalt in Deutschland sind 500 bis 800 kWh Jahresertrag realistisch, je nach Ausrichtung und Standort. Bei 0,32 bis 0,40 Euro pro kWh sind das 160 bis 320 Euro Ersparnis pro Jahr. Gute Sets kosten 600 bis 1000 Euro. Ergebnis: Amortisation in etwa 3 bis 5 Jahren, danach läuft die Anlage praktisch mit Gewinn.
Rechtlich ist der Betrieb inzwischen klarer geregelt: vereinfachte Anmeldung, 800 W Ausgangsleistung am Wechselrichter, meist reicht die Schuko-Steckdose. Trotzdem musst du sicher montieren, den Zähler prüfen lassen und Vermieter oder WEG ins Boot holen.
- 2x PV-Modul 380-430 Wp - 2x 150-220 Euro
- Mikro-Wechselrichter 600-800 W mit NA-Schutz - 200-350 Euro
- Alu-Profile + 4-8 Edelstahlklemmen fürs Geländer - 60-160 Euro
- DC-Kabel 4 mm2 mit MC4, 5-10 m - 20-40 Euro
- AC-Anschlusskabel 3×1,5 mm2 mit Schuko 5-10 m - 20-50 Euro
- Optional: Wieland-Stecker + Dose - 20-60 Euro
- Energiemesssteckdose mit WLAN - 20-40 Euro
- Kabelbinder, Kantenschutz, Dichtdurchführung - 10-25 Euro
- Gesamt: ca. 600-1100 Euro

Auswahl: Module, Wechselrichter, Set oder Einzelkauf
Module: Glas-Folie vs. Glas-Glas, Leistung und Format
Wähle 1-2 Module mit 380-430 Wp und einem Format, das zu deinem Balkon passt. Glas-Glas-Module sind robuster und langlebiger, dafür 10-20 Prozent teurer und 2-3 kg schwerer. Bei Geländern ist das Gewicht relevant: Ein Modul wiegt 18-22 kg, prüfe die Tragfähigkeit und die Befestigungspunkte.
- Ausrichtung: Süd ist optimal, Ost oder West lohnen sich ebenfalls. Nord nur mit flacher Neigung und ohne Verschattung.
- Neigung: 15-30 Grad bringt mehr Ertrag und Selbstreinigung. Senkrecht am Geländer ist einfacher, liefert aber ca. 10-25 Prozent weniger.
- Verschattung: Vermeide Geländerstreben, Pflanzen und Markisenbeschattung. Mikroverschattung kostet schnell 5-15 Prozent Ertrag.
Wechselrichter: 600 vs. 800 W, Monitoring, Sicherheit
Für 2 Module mit je 400 Wp ist ein 800-W-Mikro-Wechselrichter sinnvoll. Er begrenzt die Einspeisung normgerecht und arbeitet mit 2 MPP-Trackern effizient. Achte auf NA-Schutz gemäß VDE-AR-N 4105, CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung. WLAN-Monitoring hilft, Erträge und Eigenverbrauch zu optimieren.
- 2 getrennte MPP-Tracker - besser bei unterschiedlicher Ausrichtung oder Teilverschattung.
- IP65 oder höher - wetterfest für Außenmontage.
- App oder Webportal - sinnvolle Live-Leistungsanzeige und Tagesverläufe.
Stecker: Schuko oder Wieland
Schuko ist in der Praxis weit verbreitet und von vielen Netzbetreibern akzeptiert. Wieland gilt als besonders berührungssicher. Kläre im Mehrfamilienhaus zusätzlich mit dem Vermieter, welche Lösung genehmigt wird. Unabhängig vom Stecker gilt: eigener, fester Steckdosenplatz, keine Mehrfachsteckdosen oder Kabeltrommeln.
Set vs. Einzelkauf
Komplettsets sparen Zeit und passen elektrisch zusammen. Einzelkauf kann günstiger sein, verlangt aber mehr Planung. Checkliste vor dem Kauf:
- Ist der Wechselrichter auf 800 W begrenzt und konform?
- Passen Klemmen und Profile zu deinem Geländertyp?
- Reicht die Kabellänge bis zur Steckdose ohne riskante Verlängerungen?
- Gibt es Hersteller- und Händlergarantien von 10-12 Jahren auf Module und 5-10 Jahren auf den Wechselrichter?
Sichere Montage: Balkon, Fassade oder Bodenständer
Geländer-Montage: Stahl, Alu oder Holz
Die geläufigste Montage ist am Geländer. Verwende geprüfte Edelstahlklemmen und Aluprofile. Bohren in das Geländer ist in Mietwohnungen meist tabu, klemmen ist oft erlaubt. Bei Holzgeländern unbedingt die Tragfähigkeit prüfen und die Klemmen gegen Ausreißen sichern.
- Belastung: 20-25 kg pro Modul plus Windlast. Bei Starkwind wirken hohe Kräfte. Vermeide große Hebelarme und nutze mehrere Befestigungspunkte.
- Kantenschutz: Schütze Geländer und Module mit Gummiunterlagen.
- Diebstahlschutz: Schrauben mit Sicherungsmuttern, optional Schlosskabel.
Fassade oder Bodenständer
Fassade: nur mit Genehmigung und fachgerechter Montage, häufig Sache des Eigentümers. Bodenständer auf der Terrasse ist einfach und reduziert die angreifende Windlast. Achte auf Ballastierung mit Gehwegplatten und rutschfeste Unterlagen.
Neigung, Ausrichtung, Abstand
- Neigung 15-30 Grad bringt Mehrertrag und hält die Module sauber.
- Abstand 5-10 cm zur Wand oder zum Boden für Hinterlüftung, sonst sinkt der Wirkungsgrad bei Hitze.
- Kein Überstand in den Luftraum von Nachbarn oder Verkehrsflächen. Hausordnung beachten.
Kabelführung und Wetterschutz
- DC-Kabel mit MC4-Verbindern nur steckbar verbinden, niemals verzinnen oder Lüsterklemmen verwenden.
- AC-Kabel UV-beständig, mit Schellen und Kabelbindern geführt. Tropfschleife an jedem Eintrittspunkt.
- Durchführung nach innen durch Fensterfalz mit flachem Kabel oder durch eine Dichtdurchführung. Keine gequetschten Kabel.
Montage in 7 Schritten
- Standort klären: Geländertyp, Ausrichtung, Steckdose planen.
- Profile zuschneiden, Klemmen vormontieren, Kantenschutz anbringen.
- Module zu zweit einhängen, ausrichten, Klemmen mit Drehmoment anziehen.
- Wechselrichter hinten am Profil oder unterhalb der Module befestigen, vibrationsarm.
- DC anschließen: Polung beachten, Klickgeräusch der MC4 prüfen, Zugtest.
- AC-Kabel verlegen, Spritzwasserschutz sicherstellen, fest verankern.
- Inbetriebnahme testen: erst AC, dann DC verbinden. Leistungsanzeige in App prüfen.
Elektrik und Sicherheit
Auch wenn Balkonkraftwerke vereinfacht sind, gilt Elektrosicherheit. Ein sauberer Anschluss vermeidet Risiken und Ärger bei Versicherungen.
- Eigener Steckdosenplatz am festen Stromkreis, ideal auf kurzem Weg zum Sicherungskasten.
- FI-Schutzschalter Typ A vorhanden prüfen. Leitungsquerschnitt 1,5 mm2 ausreichend für die Leistung.
- Keine Mehrfachsteckdosen, keine Kabeltrommeln. Wenn Verlängerung nötig, nur hochwertige IP44-Verlängerung in passender Länge.
- Optional Überspannungsschutz-Steckdose, wenn in der Wohnung kein Überspannungsschutz verbaut ist.
- Regelmäßige Sichtprüfung: Stecker, Kabel, Befestigungen, keine erwärmten Steckdosen.

Anmeldung und Rechtliches in Deutschland
Vermieter, WEG, Gestaltung
In Mietwohnungen ist das Anbringen am Geländer meist zustimmungspflichtig. Schreibe kurz und konkret: Maße, Befestigungsart ohne Bohren, Rückbau bei Auszug. In WEGs Beschlusslage prüfen. Fassadenmontagen sind fast immer genehmigungspflichtig.
Marktstammdatenregister und Zähler
- Marktstammdatenregister: Online registrieren, dauert 10-15 Minuten. Erforderlich.
- Zähler prüfen: Kein alter Ferrariszähler ohne Rücklaufsperre. Beim Netzbetreiber Zweirichtungszähler oder digitaler Zähler kostenlos beantragen.
- Vereinfachte Anzeige: Bei Steckersolar entfällt oft die separate Netzbetreiber-Anmeldung, es genügt die MaStR-Registrierung. Prüfe die Vorgaben deines Netzbetreibers.
800-W-Regel, Normen, Stecker
- Wechselrichter muss auf 800 W Ausgangsleistung begrenzt sein. Modulleistung darf höher sein, das erhöht Erträge bei diffusem Licht.
- VDE-AR-N 4105 einhalten, NA-Schutz integriert. Konformitätserklärung des Herstellers aufbewahren.
- Schuko in der Praxis akzeptiert, Wieland ist eine technisch sehr sichere Alternative. Frag Vermieter und Netzbetreiber, was gefordert ist.
Ertrag, Wirtschaftlichkeit und Alltagstipps
Was ist realistisch?
- Süd, 2×400 Wp, 20 Grad Neigung, ohne Verschattung: 700-900 kWh pro Jahr.
- Ost oder West: 500-700 kWh pro Jahr.
- Nord oder viel Schatten: 300-450 kWh pro Jahr.
Entscheidend ist die Eigenverbrauchsquote. Je mehr du tagsüber verbrauchst, desto mehr sparst du. Einspeisen ohne Vergütung bringt dir nichts. Plane Lasten so, dass sie laufen, wenn die Sonne scheint.
Beispielrechnungen für Deutschland
- Set 800 W für 800 Euro, Ertrag 650 kWh, Strompreis 0,36 Euro: 234 Euro Ersparnis pro Jahr. Amortisation ca. 3,4 Jahre.
- Set 800 W für 1000 Euro, Ertrag 500 kWh, Strompreis 0,32 Euro: 160 Euro Ersparnis pro Jahr. Amortisation ca. 6,3 Jahre.
Förderungen beschleunigen die Amortisation. Viele Städte und Gemeinden geben 50-200 Euro Zuschuss oder 10-30 Prozent. Bedingungen variieren, oft sind Schuko oder Wieland, MaStR-Registrierung und Kaufbeleg erforderlich.
Alltagstipps für mehr Eigenverbrauch
- Zeitprogramme: Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner auf den späten Vormittag legen.
- Dauerverbraucher: Router, NAS, Kühlschrank profitieren automatisch.
- Heizen und Warmwasser: Kleine Durchlauferhitzer meiden, sie übersteigen die Leistung. Besser: Boiler mittags vorwärmen, falls vorhanden.
- Standby reduzieren: Steckdosenleisten mit Schalter nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
- Monitoring: App- oder Messsteckdose zeigt Peaks und hilft beim Umplanen.
Wartung, Winter und Lebensdauer
PV-Module sind nahezu wartungsfrei. Einmal pro Jahr Sichtprüfung reicht. Nach Stürmen Klemmen und Kabel checken. Leichten Schmutz mit weichem Wasser abspülen, keine aggressiven Reiniger.
- Lebensdauer Module: 20-30 Jahre, Wechselrichter: 8-15 Jahre.
- Leistungsabnahme ca. 0,5-0,7 Prozent pro Jahr. Nach 10 Jahren sind 93-95 Prozent üblich.
- Winter: flache Sonne, weniger Ertrag. Schnee fällt bei geneigten Modulen meist ab. Kein Abklopfen mit harten Werkzeugen.
Podsumowanie
- Standort prüfen: Ausrichtung, Verschattung, Steckdose, Tragfähigkeit.
- Set wählen: 2×400 Wp Modul, 800-W-Wechselrichter, passende Klemmen und Kabel.
- Montage sauber: mehrere Befestigungspunkte, Hinterlüftung, UV-feste Kabelführung.
- Elektrik sicher: eigener Steckdosenplatz, FI vorhanden, keine Mehrfachsteckdosen.
- Anmeldung: MaStR, Zählerwechsel falls nötig, Vermieterzustimmung klären.
- Eigenverbrauch erhöhen: Geräte tagsüber laufen lassen, Monitoring nutzen.
- Budget 600-1100 Euro, Ersparnis 160-320 Euro pro Jahr, Amortisation 3-5 Jahre.
FAQ
Brauche ich eine Genehmigung für das Balkonkraftwerk?
Für die elektrische Seite nicht, die Anmeldung im Marktstammdatenregister ist Pflicht. Für die Montage in Mietwohnungen oder WEGs brauchst du eine Zustimmung. Fassadenmontage ist fast immer genehmigungspflichtig.
Darf ich eine Schuko-Steckdose verwenden?
Ja, in der Praxis wird Schuko häufig akzeptiert. Wieland ist besonders sicher und teils von Vermietern gefordert. Wichtig sind fester Steckdosenplatz und keine Mehrfachsteckdose.
Was, wenn mein Zähler rückwärts läuft?
Sofort beim Netzbetreiber einen Zählerwechsel auf einen Zweirichtungs- oder digitalen Zähler beantragen. Rückwärtslaufende Ferrariszähler sind unzulässig und können Ärger verursachen.
Wie sicher befestige ich Module am Geländer?
Geprüfte Edelstahlklemmen und Aluprofile nutzen, mindestens 4 Befestigungspunkte pro Modul, keine punktuelle Last am dünnen Blech. Windlast beachten, Schrauben mit Drehmoment anziehen, Diebstahlschutz vorsehen.