Kleines Bad 4-6 m2 smart renovieren: bodengleiche Dusche, Stauraum, Licht, Materialien 800-3000 Euro
Ausgangslage: 4-6 m2 Bad realistisch planen
Viele Bäder in deutschen Miet- und Eigentumswohnungen liegen zwischen 4 und 6 m2. Die gute Nachricht: Mit klarer Planung, robusten Materialien und ein paar Profi-Tricks wirkt der Raum größer, funktionaler und pflegeleicht. Entscheidend sind Grundriss, Abdichtung, Stauraum und Licht.
Ob Teilsanierung oder Auffrischung: Legen Sie zuerst die Prioritäten fest. In kleinen Bädern bringt eine bodengleiche Dusche fast immer mehr Bewegungsfreiheit als eine Wanne. Dazu kommen vertikaler Stauraum, blendfreies Spiegellicht und ruhige Oberflächen mit wenig Fugen.
Budgetorientierung: Für eine smarte Teilerneuerung ohne komplett neue Leitungen rechnen Sie mit 800-3000 Euro. Enthalten sind neue Duschzone, Fliesen im Spritzbereich, Spiegelschrank, Armaturen und Kleinteile. Bei Komplettumbau mit Leitungsverlegung liegen Sie deutlich höher.
- Micro-BOM - Teilsanierung kleines Bad 4-6 m2
- Duschrinne 70-90 cm: 120-250 Euro
- Glas-Duschwand 90-120 cm, Klapp- oder Schiebe: 250-700 Euro
- Abdichtung DIN 18534 (Flüssigfolie, Dichtband, Manschetten): 80-180 Euro
- Wandfliesen 6-8 m2, 30×60 oder 60×60, Fuge, Kleber: 250-600 Euro
- Bodenfliesen 4-5 m2, rutschhemmend R10B, Kleber, Fuge: 180-420 Euro
- LED-Spiegelschrank 60-80 cm, IP44: 120-350 Euro
- Badarmatur + Duschset mit Thermostat: 120-300 Euro
- Kleinteile und Silikonfugen (neutral, schimmelhemmend): 40-80 Euro

Grundriss optimieren ohne Wände zu versetzen
Im kleinen Bad zählt jeder Zentimeter. Behalten Sie Türanschlag, Heizkörper und Fallrohre im Blick. Häufig reicht es, die Duschzone sinnvoll zu legen und Möbel flacher zu wählen.
Praktische Grundriss-Tricks
- Wanne raus, Dusche rein: Eine 90×90 cm Dusche passt fast immer. Komfortabel sind 90×120 cm. Nischen für Shampoo direkt im Spritzbereich einplanen.
- Ecke nutzen: Eckeinstieg oder eine feste Glaswand mit Klappteil spart Schwenkraum.
- Tür smart: Statt Innenschwenk kann eine Schiebetür oder nach außen öffnende Tür 0,3-0,6 m2 gewinnen. In Mietwohnungen ggf. nur Türdrücker versetzen.
- WC kompakt: Tiefenkürzere WCs (48-50 cm) schaffen Laufwege. Bei Vorwandinstallation Tiefe maximal 20 cm.
- Waschtisch schmal: 45-50 cm Tiefe reichen. Becken asymmetrisch mit seitlicher Ablage bietet Stellfläche trotz kleiner Breite.
Bewegungsflächen einhalten
- Vor dem Waschtisch mindestens 80 cm Tiefe frei lassen.
- Vor dem WC 60-70 cm, seitlich 20 cm je Seite anstreben.
- Dusche: nutzbare Breite ab 80 cm, besser 90 cm.
Bodengleiche Dusche sicher und langlebig aufbauen
Die bodengleiche Dusche vergrößert den Bewegungsraum optisch und praktisch. Wichtig sind Gefälle, Abdichtung und rutschfeste Oberfläche.
Schrittfolge für den Einbau
- Untergrund prüfen: Tragfähigkeit, Aufbauhöhe, Abflusslage. Mindestaufbau für Rinne und Gefälle meist 8-12 cm.
- Gefälle herstellen: 2 Prozent Richtung Ablauf. Bei Rinne entlang der Wand lässt sich großformatig fliesen.
- Abdichten nach DIN 18534: Dichtschlämme oder -folie, Ecken mit Dichtband, Rohrdurchführungen mit Manschetten, Duschbereich mind. 30 cm über Spritzhöhe hinaus abdichten.
- Rinne platzieren: Wandnah ist pflegeleicht und optisch ruhig. Achten Sie auf Revisionsmöglichkeit des Haarsiebs.
- Fliesenwahl: Boden R10B, gern 60×60 oder Mosaik 5×5 cm für Gefälle. Wand in großen Formaten 30×60 oder 60×120 für wenige Fugen.
- Silikonfugen: Sanitärsilikon, neutralvernetzend, antimykotisch. Bewegungsfugen nicht mit Fugenmörtel schließen.
Alternativen bei geringer Aufbauhöhe
- Duschboard: Vorgeformtes Gefälle, geringer Aufbau, schnelle Montage.
- Superflache Duschwanne: 2-3 cm Aufbau, barrierearm. Rutschhemmung prüfen.
Stauraum vertikal und flach statt tief und breit
Offene Flächen wirken großzügig. Stauraum legen Sie in die Höhe und in die Wand.
Konzepte, die funktionieren
- Spiegelschrank 60-80 cm: Kombiniert Licht, Steckdose und Ordnung. Achten Sie auf IP44 und blendfreie, seitliche Lichtfelder.
- Mauernische: In der Dusche 30×60 cm, 10-12 cm tief. Im Trockenbereich Nische über dem WC für Vorräte.
- Unterschrank flach: 45 cm Tiefe mit Auszügen statt Türen. Vollauszug nutzt Tiefe optimal.
- Hochschrank 30 cm tief: Schmale, hohe Schränke an Wandflächen nahe der Tür nutzen die Raumhöhe.
- Offene Ablagen gezielt: 1-2 Regalböden für täglich Genutztes. Rest geschlossen für Ruhe.
Ordnung, die bleibt
- Kategorien bilden: Körperpflege, Reinigung, Vorräte, Reise.
- Inlays und Boxen 10-20 cm breit in Auszügen.
- Handtücher gerollt lagern, spart Tiefe.
Licht und Elektro sicher planen
Gutes Licht macht kleine Bäder größer und Alltag einfacher. Planen Sie drei Ebenen und beachten Sie IP-Schutzbereiche.
3-Ebenen-Licht
- Grundlicht: Decken-Downlights oder flache Aufbauleuchte, warmweiß 2700-3000 K, CRI 90.
- Spiegellicht: Seitlich oder umlaufend, blendfrei, 400-800 Lumen je Seite.
- Akzent/Nachtlicht: LED-Profil unter dem Unterschrank mit Bewegungssensor.
Elektro-Sicherheit
- IP44 in Zone 2, in Zone 1 je nach Einbau höher. Trafos in trockener Zone platzieren.
- FI-Schutzschalter 30 mA ist Pflicht.
- Ausreichend Steckdosen: 1x im Spiegelschrank, 1-2x daneben 110-120 cm OKFF.
Materialien, die Fläche vergrößern
Weniger Brüche, wenig Fugen und helle, warme Töne wirken großzügig und ruhig. Matte Oberflächen reflektieren weich, sind pflegeleicht und verzeihen Wasserflecken.
Fliesen und Oberflächen
- Großformate: 60×120 cm an der Hauptwand strecken den Raum. Fuge 2 mm, farblich Ton in Ton.
- Boden: Hellgrau oder warmes Greige R10B, in die Dusche durchlaufen lassen.
- Wandpaneele/HPL: Fugenarme Alternative im Nassbereich, schnell montiert, gut für Teilsanierung.
- Mikrozement: Fugenlos, modern. Fachgerecht abgedichtet und versiegelt. Material 30-60 Euro/m2, Verarbeitung fachbetrieben deutlich höher.
- Glas klar vs. satiniert: Klarglas wirkt größer, satiniert schafft Privatsphäre. Easy-to-clean Beschichtung spart Pflegezeit.
Farben und Details
- 2-3 Farben gesamt: z. B. Warmes Grau, Weiß, Akzent in Eiche.
- Schwarze Akzente (Armatur, Rahmen) sparsam einsetzen.
- Großer Spiegel bis zur Decke erweitert optisch.
Smarte Miet-Lösungen ohne Großbaustelle
Wenn keine Eingriffe in Aufbau und Leitungen erlaubt sind, bringen kleine Maßnahmen viel.
Schnelle Maßnahmen 200-600 Euro
- Silikonfugen neu: Alte Fugen sauber schneiden, neu verfugen, Schimmelrisiko senken.
- Duschtrennwand klemmen: Klemmprofil oder Spannstange, ohne Bohren.
- Kleben statt Bohren: Halter, Haken und Papierhalter mit Marken-Klebemontage.
- Spiegelschrank tauschen: Flacher Schrank mit integrierter Steckdose schafft Ordnung.
- Textil und Farben: Einheitliche Handtücher, Duschvorhang mit Beschwerung, hell und ruhig.
Typische Fehler vermeiden
- Keine vollflächige Abdichtung im Duschbereich - führt zu Feuchteschäden.
- Zu dunkle, stark strukturierte Fliesen - lassen den Raum kleiner und unruhig wirken.
- Möbel zu tief - Laufweg blockiert, wirkt eng.
- Fehlende Lüftung - nach dem Duschen 10 Minuten Stoßlüften oder Lüfter mit Nachlauf 15-30 Minuten.
- Schlecht gesetzte Armaturhöhe - Waschtisch 85-90 cm OK, Duschthermostat ca. 110 cm, Brausestange bis 210-220 cm.
- Zu kleine Duschfläche - unter 80 cm macht das Duschen unkomfortabel.
Kosten und Zeitplan realistisch ansetzen
Für eine Teilsanierung ohne Leitungsverlegung kalkulieren Sie 3-7 Arbeitstage, je nach Trocknungszeiten von Abdichtung und Fliesenkleber.
Budget und Zeit
- Material gesamt: 800-1800 Euro, je nach Qualität und Umfang.
- Lohnkosten Handwerk: 60-90 Euro pro Stunde, 20-35 Stunden bei Teilerneuerung.
- Entsorgung/Container: 150-300 Euro bei Fliesenabriss.
- Puffer: 10-15 Prozent für Unvorhergesehenes (schlechter Untergrund, Trocknungszeiten).

Podsumowanie
- Bodengleiche Dusche mit korrektem Gefälle und Abdichtung planen.
- Vertikalen Stauraum bevorzugen, Möbel flach halten.
- Dreistufiges Lichtkonzept mit IP44 umsetzen.
- Großformate und ruhige Farben für mehr Weite.
- Kleine Mietmaßnahmen: Silikon, Klebemontage, Spiegelschrank.
- Realistisches Budget 800-3000 Euro, Zeit 3-7 Tage.
FAQ
Kann ich im Altbau eine bodengleiche Dusche realisieren?
Ja, wenn Aufbauhöhe und Abflusslage passen. Prüfen Sie Statik, Estrichhöhe und Leitungen. Alternativ ein flaches Duschboard oder eine superflache Wanne einsetzen. Immer fachgerecht nach DIN 18534 abdichten.
Welche Duschgröße ist im kleinen Bad sinnvoll?
Empfehlenswert sind 90×90 cm. Komfortabel sind 90×120 cm, wenn der Grundriss es erlaubt. Unter 80 cm wird es eng.
Welche Fliesen sind für kleine Bäder ideal?
Wand großformatig 30×60 oder 60×120, Boden rutschhemmend R10B. Helle, matte Oberflächen und Fugenfarbe Ton in Ton lassen den Raum größer wirken.
Wie viel Licht benötige ich am Spiegel?
Pro Seite 400-800 Lumen, vertikal angeordnet und blendfrei. Achten Sie auf IP44 im Feuchtraum und einen hohen Farbwiedergabeindex CRI 90.
