Küchenauszüge und Schubladen nachrüsten: Aufmaß, Schienen, Montage, Traglast und echte Kosten

Küchenauszüge und Schubladen nachrüsten: Aufmaß, Schienen, Montage, Traglast und echte Kosten

Warum Küchenauszüge nachrüsten?

Alte Unterschränke mit Böden hinter Türen sind unpraktisch: Man kriecht nach hinten, Lebensmittel gehen unter, Töpfe stapeln sich. Nachrüstbare Auszüge oder neue Schubladen bringen Ordnung, machen Stauraum zugänglich und steigern den Komfort deutlich.

Der Clou: In vielen Bestandsküchen genügt es, passende Schienen und Auszugskörbe zu montieren oder eine Holzschublade mit Vollauszug nachzurüsten. Das geht ohne komplette Küchenerneuerung, mit überschaubarem Budget und an einem Samstag.

In diesem Leitfaden zeige ich, wie du korrekt misst, geeignete Systeme auswählst, fachgerecht montierst und welche Kosten realistisch sind. Beispiele beziehen sich auf gängige deutsche Korpusse mit 16-19 mm Seitenstärke und Standardbreiten 30-60 cm.

  • 1 Auszug im Unterschrank nachrüsten: 60-140 Euro Material, 60-90 Minuten Arbeit
  • Komplettes Auszugspaket im 60er Unterschrank: 250-450 Euro DIY

Starten wir mit dem Aufmaß, denn das ist die halbe Miete.

  • Micro-BOM - Nachrüstung 1 Auszug 60 cm Unterschrank
  • Vollauszug-Schienen 500 mm, 30-40 kg: 35-70 Euro
  • Schubladen-Zarge oder Holz für Kasten (18 mm), Boden 8-10 mm: 25-60 Euro
  • Schrauben Spax 3×16 und 3,5×30, 1 Pack: 5-8 Euro
  • Distanzplatten 2-4 mm oder Sperrholzstreifen: 3-8 Euro
  • Optional Dämpfung/Push-to-open: 10-25 Euro
  • Gesamt DIY: 78-171 Euro
Moderne weiße Küche mit offenem Vollauszug und ordentlichen Töpfen und Pfannen
Vollauszüge bringen Ordnung und Zugriff bis nach ganz hinten.

Planung und Aufmaß: So passt es auf Anhieb

Vorhandene Schränke prüfen

  • Korpuszustand: Wasserflecken, aufgequollenes Spanplattenmaterial, lose Bodenträger? Bei Schäden besser erst instandsetzen.
  • Seitenstärke: Meist 16 oder 18/19 mm. Notieren, wichtig für Schienenwahl und Schraubenlänge.
  • Innentiefe: 500-540 mm bei 60er Korpus üblich. Sockelleisten und Rohre beachten.
  • Türen/Fronten: Bleiben Türen vor dem Innenauszug bestehen oder wird eine Front direkt an eine neue Schublade geschraubt?

Aufmaß Schritt für Schritt

  • 1. Lichte Innenbreite messen: Abstand zwischen den Korpsinnenseiten. Beispiel: 564 mm beim 60er Schrank mit 18 mm Seiten.
  • 2. Einbautiefe bestimmen: Tiefe innen bis Rückwand, abzüglich 10-20 mm Luft. Beispiele: 500-520 mm effektive Schienenlänge.
  • 3. Höhe planen: Pro Auszug lichter Bedarf: 140-220 mm für Töpfe, 90-130 mm für Vorräte. Rückwand ggf. 60-120 mm.
  • 4. Fronten prüfen: Bei direkter Frontmontage Ecken- und Rastermaße notieren. Spaltmaß zu angrenzenden Fronten 2 mm je Seite einplanen.
  • 5. Bohrbild und Hindernisse: Scharniere, Ablaufrohre, Steckdosen im Schrank dokumentieren.

Traglast und Nutzung

  • 30 kg Nennlast: Für Geschirr, Töpfe, Vorräte ausreichend bei 60 cm Breite.
  • 40-50 kg: Für schwere Gusseisen-Töpfe, Getränkekisten, breite Auszüge in 80-90 cm Korpussen.
  • Länge der Schiene: 450-550 mm in Unterschränken gängig. Immer zur realen Innentiefe passend wählen.

Systeme und Beschläge: Was passt zu deinem Schrank?

Schienentypen

  • Teilauszug: Billiger, vorderer Bereich gut zugänglich, hinterer bleibt teilverdeckt. Für leichte Vorräte ok.
  • Vollauszug: Gesamter Inhalt erreichbar, Standard für Töpfe und Geschirr. Komfort mit Softclose.
  • Unterflurführung: Schiene unsichtbar unter dem Boden, ruhiger Lauf, präzise Justage. Etwas teurer.
  • Seitenführung: Montiert an der Schubladenseite, robust und preiswert, seitlich sichtbar.

Auszugstypen

  • Metallkorb-Innenauszug: Schnell nachrüstbar hinter Tür, inkl. Befestigungsschablonen. Ideal für Vorräte. Luftig, günstig.
  • Holzschublade mit Zargen: Optisch geschlossen, variabel, tragfähig. Front kann direkt angeschraubt werden.
  • Innenauszüge im Hochschrank: Mehrere flache Auszüge statt Regalböden, perfekte Übersicht für Vorräte.
  • Ecklösungen: Schwenkauszug oder Halbkreis-Körbe für tote Ecken. Teurer, komplexer Einbau.

Komfortfunktionen

  • Softclose: Dämpft den Schluss, schützt Schrank und Nerven. Standard bei mittlerer Qualität.
  • Push-to-open: Für grifflos. Achtung bei schweren Fronten: höhere Federkraft nötig.
  • 3D-Frontjustierung: Höhe, Seite, Neigung separat einstellbar. Spart Zeit beim Ausrichten.

Wann welches System?

  • Schnelle Nachrüstung mit kleinem Budget: Metallkorb-Innenauszüge hinter bestehenden Türen.
  • Maximaler Komfort im Unterschrank: Vollauszug mit geschlossener Schublade und Softclose.
  • Hochschrank-Pantry: 4-6 flache Innenauszüge, je 100-140 mm lichter Höhe, Vollauszug.

Materialien und Werkzeuge

  • Schubladenkasten: 12-18 mm Multiplex oder beschichtete Spanplatte; Boden 8-10 mm HDF.
  • Beschläge: Marken-Schienen mit Nennlast 30-50 kg, Länge zur Innentiefe passend.
  • Schrauben: Spanplattenschrauben 3×16 für Schiene an Korpus, 3,5×30 für Zargen, 4×16 für Beschlag an Front.
  • Hilfsmittel: Distanzplatten 1-4 mm, Montagewinkel, Wasserwaage, Streichmaß, Zwingen.
  • Werkzeuge: Akku-Schrauber, 2 mm und 3 mm Bohrer, PZ2/PH2 Bits, Maßband, Schmiege, Bleistift.

Montage Schritt für Schritt

Variante A: Metallkorb-Innenauszug hinter Tür

  • 1. Tür ausbauen oder 95 Grad öffnen: Zugang schaffen. Scharniere ggf. demontieren.
  • 2. Schablone ansetzen: Hersteller-Schablone für Bohrpunkte nutzen. Alternativ Körbe mittig ausrichten.
  • 3. Schienen im Korpus montieren: Erste Schiene waagerecht 60-120 mm über Boden, zweite exakt gegenüber. Vorbohren 2 mm, dann 3×16 Schrauben.
  • 4. Korb einhängen und testen: Leichtgängigkeit prüfen, ggf. Distanzplatten nutzen, wenn Korpus schief ist.
  • 5. Tür wieder montieren: Prüfen, dass Korb beim Schließen nicht anstößt. Anschlagdämpfer ggf. versetzen.

Variante B: Neue Holzschublade mit Vollauszug und Front

  • 1. Schubladenkasten bauen: Zargen zuschneiden, auf Gehrung oder stumpf verleimen und verschrauben. Boden in Nut einschieben oder unterseitig verschrauben.
  • 2. Unterflur- oder Seitenführung wählen: Länge z. B. 500 mm. Herstellerhinweise zu Bodenstärke und Nutmaß beachten.
  • 3. Schienen im Korpus montieren: Höhe für unteren Auszug festlegen, meist 80-120 mm über Sockel. Absolut parallel montieren.
  • 4. Schienen an der Schublade montieren: Nach Maßblatt, Toleranzen einhalten. Spiel 1-2 mm zur Korpuswand.
  • 5. Front ausrichten: Schublade einfahren, Front lose mit doppelseitigem Band positionieren, Spalt 2 mm zu Nachbarfronten, dann von innen verschrauben.
  • 6. Justieren: Höhe, Seite, Neigung nachstellen, Softclose prüfen.

Variante C: Innenauszüge im Hochschrank

  • 1. Positionen festlegen: Unterkante unterster Auszug 150-200 mm über Boden, dann im Raster 180-220 mm.
  • 2. Schienenpaare montieren: Links und rechts exakt auf gleicher Höhe. Wasserwaage nutzen.
  • 3. Auszugskästen montieren: Leichte Auszüge für oben, tiefere für unten. Beschriftung hilft im Alltag.
  • 4. Dämpfer einstellen: Der Auszug soll vollständig schließen, aber nicht hart anschlagen.

Typische Fehler und wie du sie vermeidest

  • Unparallele Schienen: Führt zu hakendem Lauf. Mit Streichmaß und Distanzlehren arbeiten.
  • Zu lange Schrauben: Durchschüsse nach außen sind irreparabel sichtbar. Immer Materialstärke prüfen.
  • Fehlendes Spiel: Holz arbeitet. Seitliches Spiel 1-2 mm einplanen.
  • Fronten schief: Zuerst provisorisch fixieren, Spaltmaße prüfen, dann erst endgültig verschrauben.
  • Überlastung: 30 kg Nennlast nicht überschreiten. Schwere Gusseisen unten lagern.
  • Schwacher Korpus: Bei ausgerissenen Schraubenlöchern mit Holzdübeln oder Epoxy reparieren.

Budget, Preise und Beispiele aus der Praxis

Preise variieren je nach Qualität und Händler. Richtwerte für Deutschland, Stand 2025:

  • Metallkorb-Innenauszug 60 cm: 35-90 Euro je Stück inkl. Schienen.
  • Vollauszug-Schienen 30-40 kg: 35-70 Euro pro Paar. Premium 70-120 Euro.
  • Schubladen-Zargenset: 40-90 Euro, Holzzuschnitt für Kasten 25-60 Euro.
  • Softclose/Push-to-open: 10-25 Euro pro Auszug.
  • Montageservice: 50-120 Euro pro Auszug, je nach Aufwand und Region.

Beispiel 1: 60er Unterschrank, 2 Auszüge für Töpfe

  • 2 Paar Vollauszüge 500 mm, 40 kg: 2 x 60 = 120 Euro
  • 2 Schubladenkästen aus Multiplex: 2 x 45 = 90 Euro
  • Kleinteile: 20 Euro
  • DIY gesamt: ca. 230 Euro, 3-4 Stunden
  • Mit Monteur: 350-450 Euro

Beispiel 2: Hochschrank-Pantry, 5 Innenauszüge

  • 5 flache Innenauszüge inkl. Schienen: 5 x 55 = 275 Euro
  • Kleinteile: 25 Euro
  • DIY gesamt: ca. 300 Euro, 4-5 Stunden
  • Mit Monteur: 550-750 Euro

Einsparpotenzial: Sets im Baumarkt sind oft günstiger, Markenbeschläge im Beschlaghandel langlebiger. Kalkuliere realistisch: ein sauber montierter Auszug hält 10-20 Jahre.

Hochschrank mit mehreren flachen Innenauszügen für Vorräte
Innenauszüge verwandeln den Hochschrank in eine übersichtliche Speisekammer.

Pflege, Einstellung und Haltbarkeit

  • Reinigung: Schienen mit weichem Pinsel säubern, kein Fett an Softclose. Leichtes technisches Öl nur bei Seitenführungen und nur sparsam.
  • Nachstellen: Fronten arbeiten saisonal. Halbjährlich Spaltmaße prüfen und justieren.
  • Geräusche: Knarzen deutet auf Verspannung oder Schmutz. Schienen lösen, neu ausrichten, Schrauben nur mittelfest anziehen.
  • Beladung: Schwere Gegenstände unten einlagern, obere Auszüge leichter bestücken.

Wann lohnt sich ein größerer Eingriff?

Wenn der Korpus aufgequollen ist, die Rückwand lose oder die Seitenwand ausreißt, dann lohnt oft der Tausch des ganzen Unterschranks. Auch bei sehr flacher Innentiefe unter 480 mm kann die Auswahl an Schienen stark eingeschränkt sein. In Mietküchen vorher klären, was beim Auszug rückstandsfrei zurückgebaut werden muss.

Podsumowanie

  • Innenmaße genau messen: Breite, Tiefe, Höhe, Seitenstärke dokumentieren.
  • System wählen: Metallkorb für schnell und günstig, Vollauszug für maximalen Komfort.
  • Traglast passend wählen: 30 kg reicht meist, 40-50 kg für schwere Töpfe.
  • Schienen absolut parallel montieren, Distanzplatten nutzen.
  • Fronten mit 2 mm Spaltmaß ausrichten und 3D justieren.
  • Budget realistisch: 60-140 Euro je Auszug DIY, Dienstleister 50-120 Euro zusätzlich.

FAQ

Kann ich Auszüge in einen sehr schmalen 30 cm Schrank nachrüsten?

Ja. Nutze schmale Vollauszüge mit 30 kg Nennlast und Metallkörbe oder schmale Holzschubladen. Exakt messen und auf zentrische Belastung achten.

Was mache ich, wenn die Korpusseiten nicht genau parallel sind?

Mit Distanzplatten in 1-4 mm ausgleichen. Schienen zuerst lose montieren, mit Schublade probefahren, dann erst festziehen.

Sind Unterflurführungen immer besser als Seitenführungen?

Nicht zwingend. Unterflur sieht eleganter aus und läuft ruhiger, ist aber teurer. Seitenführungen sind robust und preiswert. Entscheidend ist Traglast und sauberer Einbau.

Kann ich vorhandene Türen weiter nutzen?

Ja. Innenauszüge werden hinter Türen montiert. Achte darauf, dass der Auszug an der Tür vorbeikommt. Türanschläge und Dämpfer ggf. versetzen.