Silikonfugen im Bad erneuern: Schritt-fuer-Schritt, Werkzeuge, Trocknungszeiten und echte Kosten
Silikonfugen im Bad erneuern: wann es Zeit ist und was Sie brauchen
Rissige, vergraute oder schimmelige Silikonfugen in Dusche, Badewanne oder am Waschtisch sehen nicht nur unschoen aus, sie lassen auch Feuchtigkeit hinter Fliesen und Bauteile. Folge: Geruch, Stockflecken, im schlimmsten Fall Wasserschaden. Als Faustregel gilt: Sanitärfugen alle 5 bis 10 Jahre pruefen und bei Schaeden komplett erneuern.
Die gute Nachricht: Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Ruhe gelingt das Erneuern auch DIY. Entscheidend sind sauberes Entfernen des alten Silikons, perfekte Untergrundvorbereitung und ein zuegiges, kontrolliertes Ausfugen. Hier lesen Sie, wie es ohne Sauerei klappt, welche Materialien zu welchem Untergrund passen und was es in Deutschland realistisch kostet.
Besondere Vorsicht noetig ist an Acryl- und Stahlwannen, bei Glas-zu-Fliese und vor allem bei Naturstein. Je nach Material brauchen Sie essigvernetzendes oder neutralvernetzendes Sanitärsilikon. Mehr dazu in den Schritten unten.
Micro-BOM: Material und Werkzeuge mit Richtpreisen (DE)
- Sanitaersilikon 1-2 Kartuschen, schimmelhemmend: 8-15 Euro pro Kartusche
- Kartuschenpresse, stabil: 10-30 Euro
- Fugenmesser oder Silikon-Cutter: 8-15 Euro
- Silikonentferner-Gel: 7-12 Euro
- Abklebeband 19-25 mm, 1-2 Rollen: 3-5 Euro pro Rolle
- Abziehwerkzeug-Set oder Spachtel: 6-12 Euro
- Isopropanol 70-99 Prozent oder Silikonreiniger: 3-6 Euro
- Rundschnur PE als Hinterfuellung (optional): 3-6 Euro pro 5 m
- Einweghandschuhe und Kuechenpapier: ca. 3 Euro
- Summe DIY einmalig: ca. 40-90 Euro

Bestandsaufnahme: Fuge, Untergrund, Silikonart
Pruefen Sie zuerst, wo die Fuge liegt und aus welchen Materialien die Anschlussbauteile bestehen.
- Dusche oder Wanne an Fliese: haeufig Acryl- oder Stahlwanne an Keramikfliese.
- Glasdusche zu Fliese oder Metallprofil.
- Waschtisch zu Wand, WC-Anschlussverkleidung, Arbeitsplatte im Bad.
- Naturstein wie Marmor, Granit, Schiefer erfordert neutralvernetzendes Silikon, um Randverfaerbungen zu vermeiden.
Silikonwahl:
- Essigvernetzend (Acetat): sehr gute Haftung auf Glas, Keramik, glasierten Fliesen, aber nicht auf Naturstein.
- Neutralvernetzend (Oxime/Alkoxy): universeller, geeignet fuer Naturstein, viele Kunststoffe, oft mit Primer empfohlen.
- Sanitaersilikon mit Fungizid: im Nassbereich Pflicht. Achten Sie auf Kennzeichnungen wie schimmelhemmend, fungizid eingestellt.
Raum vorbereiten: Gründlich lueften, Feuchtigkeit senken. Oberflaechen muessen beim Neuverfugen staubfrei, fettfrei und trocken sein. Kalk und Schimmel vorher entfernen.
Altes Silikon entfernen: so geht es rueckstandsfrei
Je sauberer Sie entfernen, desto besser haelt die neue Fuge. Planen Sie fuer eine Duschumrandung 1-2 Stunden ein.
Schritte
- Kanten einschneiden: Mit dem Fugenmesser beidseitig entlang der Fuge schneiden. Nicht ins Dichtband dahinter stechen.
- Silikonstrang herausziehen: Moeglichst in einem Stueck, langsam und kontrolliert.
- Reste abtragen: Mit Schaber die anhaftenden Silikonfilme entfernen.
- Silikonentferner auftragen: Nach Herstellerangabe 10-30 Minuten einwirken lassen, nicht auf empfindlichen Kunststoffen ueberziehen lassen.
- Abrakeln und nachreinigen: Reste mechanisch loesen, dann mit Isopropanol oder Silikonreiniger gruendlich entfetten. Keine Rueckstaende von Spuelmittel, Oel oder Seife!
- Trocknen lassen: Mindestens 2-4 Stunden, bei tiefen Fugen oder feuchten Untergruenden besser ueber Nacht. Ventilator beschleunigt den Prozess.
Tipp: In tiefen, breiten Fugen eine PE-Rundschnur einlegen. Ziel ist ein korrektes Fugenprofil: Haftung nur auf zwei Flanken, nicht auf dem Fugenboden. So bleibt die Fuge elastisch und reisst nicht.
Abkleben und Vorbereitung der Fugenflanken
Sichtkanten mit Malerkrepp exakt abkleben. So erhalten Sie klare, gerade Fugen. Breite anpassen: In Badanschluessen bewähren sich 5-8 mm. Tiefe ideal etwa halbe bis gleiche Fugenbreite, aber nicht tiefer als noetig.
- Fugenbreite konstant halten: Abstaende mit einem Abstandshalter oder Lineal pruefen.
- Hinterfuellung einbringen: PE-Rundschnur passend in die Tiefe druecken, nicht quetschen.
- Primer falls noetig: Auf schwierigen Untergruenden (z. B. Naturstein, Metalle, bestimmte Kunststoffe) den empfohlenen Haftvermittler duenn auftragen und abluften lassen.
Werkzeuge bereitstellen: Kartusche, Presse, passend zugeschnittene Duese, Abziehwerkzeug, Spruehflasche mit speziellem Glaettmittel oder Isopropanol, Kuechenpapier.
Silikon sauber ziehen: Technik, Tempo, Finish
Jetzt zaehlt ein ruhiger, kontinuierlicher Ablauf. Arbeiten Sie Abschnitt fuer Abschnitt, damit nichts anhaut bevor Sie glaetten.
So gelingts
- Kartusche vorbereiten: Spitze oeffnen, Duese bei ca. 45 Grad schraegen Schnitt setzen, Oeffnung etwas kleiner als die gewuenschte Fugenbreite.
- Gleichmaessig auspressen: Kartusche in 45-Grad-Winkel fuehren, mit leichtem Druck arbeiten. Wiederholte Unterbrechungen vermeiden.
- Push- oder Pull-Methode: Meist kontrollierter, wenn man die Duese schiebt, damit Silikon in die Fuge gedrueckt wird.
- Glaetten: Mit Abziehwerkzeug in passender Radienform einmal sauber durchziehen. Als Gleitmittel besser spezielles Glaettmittel oder sparsam Isopropanol verwenden. Zu viel Spuelmittel verschlechtert die Haftung.
- Abklebeband direkt abziehen: Sofort nach dem Glaetten, wenn das Silikon noch nass ist. Dann die Fuge ggf. ein letztes Mal sanft nachziehen.
Wichtig: Weniger ist mehr. Keine Badewanne in Spuelwasser tauchen. Ein dezenter Hauch Glaettmittel genuegt. Bleibt die Oberflaeche seifig, kann die Fuge Randabhebung und Schimmelanfaelligkeit zeigen.
Spezialfaelle: Wannen, Glas, Naturstein
Acryl- oder Stahlwanne an Fliese
- Bewegungsfuge beachten: Wannen arbeiten. Gewaehlen Sie schimmelhemmendes Sanitaersilikon. Fugenbreite 5-8 mm, ausreichend Tiefe mit Rundschnur.
- Wanne beschweren: Waerend des Verfugens Wanne mit Wasser fuellen. So stellt sich die Fuge in der Betriebsstellung ein. Erst nach Aushärtung wieder ablassen.
Glas zu Fliese
- Essigvernetzendes Silikon funktioniert gut auf Glas und glasierten Fliesen. Transparent oder passend zur Fugenfarbe waehlen.
- Fettfrei halten: Glas vorher gruendlich mit Isopropanol reinigen.
Naturstein
- Neutralvernetzendes, natursteinverträgliches Silikon verwenden, sonst Verfaerbungen.
- Primer des Herstellers nutzen, Probefeld an versteckter Stelle machen.
Platten, HPL, Paneele
- Vertraeglichkeit pruefen, Herstellerangaben beachten. Haeufig neutralvernetzendes Silikon und Primer erforderlich.
Klima beim Verfugen: 18-23 Grad, relative Luftfeuchte 40-60 Prozent. Unter 5 Grad oder bei starker Kondensation nicht arbeiten.
Trocknungszeit, Nutzung und Pflege
- Oberflaechenhaertung: je nach Produkt 10-20 Minuten. In dieser Zeit fertig glaetten und Abdeckband entfernen.
- Durchhaertung: ca. 2-3 mm pro 24 Stunden. Bei 5-6 mm Fugenprofil 48-72 Stunden einplanen.
- Nutzung: Duschbereich mindestens 24-48 Stunden nicht nass werden lassen, besser 48-72 Stunden bei tiefen Fugen.
Pflege im Alltag:
- Nach dem Duschen Wasser mit Abzieher abziehen, Fuge trocknet schneller.
- Regelmaessig lueften. Bei innenliegenden Baedern: Luefter 15-30 Minuten nachlaufen lassen.
- Reinigung mit milden, pH-neutralen Badreinigern. Kein Chlor, keine scharfen Saeuren auf Silikonfugen.
- Jaehrlich Sichtpruefung: Risse, Ablösungen, schwarze Punkte fruehzeitig erkennen. Rechtzeitig erneuern.
Echte Kosten und Zeitaufwand in Deutschland
DIY
- Material einmalig: 40-90 Euro. Folgekosten bei weiteren Fugen gering, da Werkzeuge vorhanden.
- Verbrauch: Dusche rundum 6-8 m Fuge, Badewanne 5-7 m, Waschtisch 1-2 m. 1 Kartusche reicht fuer ca. 8-12 m je nach Fugenquerschnitt.
- Zeit: Altentfernung 1-2 Stunden, Vorbereitung 30-60 Minuten, Neuverfugung 30-60 Minuten, Trocknung 24-72 Stunden.
Handwerker
- Preis je laufendem Meter: haeufig 12-20 Euro, Mindestabrechnung plus Anfahrt.
- Typische Pauschalen: Dusche oder Wannenanschluss 120-250 Euro inkl. Material und Anfahrt.
- Dauer vor Ort: 45-90 Minuten, plus Trocknungszeit.
Kostentreiber: schwierige Materialkombinationen, viel Restentfernung, Naturstein erfordert Spezialprodukte und Sorgfalt.

Haeufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
- Alte Silikonreste nicht vollstaendig entfernt: Fuehrt zu schlechter Haftung. Immer mechanisch und chemisch gruendlich reinigen.
- Fuge zu schmal oder zu tief: Ohne Hinterfuellung klebt Silikon auf drei Seiten und reisst. Mit Rundschnur zweiflankige Haftung herstellen.
- Zu viel Spuelmittel beim Glaetten: Kann die Haftung stoeren. Besser Glaettmittel oder Isopropanol sparsam nutzen.
- Abklebeband zu spaet abgezogen: Gibt franste Kanten. Immer im nassen Zustand abziehen.
- Zu frueh wieder duschen: Wasserbelastung vor Durchhaertung erzeugt Risse und Hohlraeume. 48 Stunden warten, bei tiefen Fugen laenger.
- Falsche Silikonart bei Naturstein: Fuehrt zu Randverfaerbungen. Immer natursteinvertraegliche, neutralvernetzende Produkte und ggf. Primer nutzen.
Podsumowanie
- Zustand pruefen: Risse, Ablösungen, Schimmel bedeuten Fuge komplett erneuern.
- Richtiges Silikon waehlen: Essigvernetzend fuer Glas/Keramik, neutralvernetzend fuer Naturstein.
- Altmaterial gruendlich raus: Mechanisch, Entferner, Isopropanol, trocknen lassen.
- Fuge vorbereiten: Abkleben, Rundschnur, ggf. Primer.
- Neu verfugen: Kontinuierlich auspressen, sauber glaetten, Band sofort abziehen.
- Geduld: 48-72 Stunden trocknen, danach pflegen und lueften.
- Kosten: DIY ca. 40-90 Euro, Handwerker Dusche/Wanne 120-250 Euro.
FAQ
Wie erkenne ich, ob ich essig- oder neutralvernetzendes Silikon brauche?
Auf Glas, Keramik und glasierten Fliesen funktioniert essigvernetzendes Sanitärsilikon sehr gut. Bei Naturstein und manchen Kunststoffen unbedingt neutralvernetzendes, natursteinvertraegliches Silikon verwenden, um Verfaerbungen zu vermeiden. Im Zweifel Herstellerangabe des Untergrunds pruefen.
Kann ich Silikonfugen punktuell ausbessern?
Nur in Notfaellen und sehr kleinflächig. Meist haelt neues Silikon auf altem schlecht. Besser die komplette Fuge eines Abschnitts entfernen und neu aufbauen, sonst drohen Randabhebungen und Schimmel.
Womit glätte ich die Fuge am besten?
Mit einem passenden Abziehwerkzeug und wenig speziellem Glaettmittel oder Isopropanol. Vermeiden Sie konzentrierte Spuelmittelgemische, da sie die Haftung herabsetzen koennen. Wichtig ist, zuegig zu arbeiten und Ueberschuss sofort abzunehmen.
Wie lange muss ich warten, bis ich wieder duschen kann?
Je nach Fugenstaerke 24-72 Stunden. Als Richtwert gelten 2-3 mm pro 24 Stunden Durchhaertung. Im Duschbereich besser 48 Stunden warten, bei tiefen Fugen 72 Stunden.
