Aerogel-Tapete aus Recycling-PET: 3 mm Wandfinish mit Dämmwert einer 10-cm-Mineralwolle

Aerogel-Tapete aus Recycling-PET: 3 mm Wandfinish mit Dämmwert einer 10-cm-Mineralwolle

Kaltes Mauerwerk, schimmelnde Ecken, hohe Heizkosten – aber kein Platz für eine dicke Innendämmung? Die neue Aerogel-Tapete aus recycelten PET-Flaschen verbindet Nano­poren-Isolierung mit der Verarbeitungs­freundlichkeit von Rauhfaser. Mit nur 3 mm Aufbau erreicht sie einen U-Wert von 0,32 W m-2K und lässt sich wie klassische Vliestapete zuschneiden, kleben und überstreichen. Ein dünner Ferro-Primer macht die Fläche zudem zum unsichtbaren Magnetboard.

1. Aufbau der Aerogel-Tapete

  • Deckvlies: 120 g m-2 PET-Spinnvlies (weiß, überstreichbar)
  • Dämmschicht: Silika-Aerogel (75 vol % Poren < 50 nm) in Bio-Polyurethan­matrix, Dicke 2,5 mm
  • Rückseite: Offenzellige Mikroperforation für Wasserdampf­diffusion, sd = 0,4 m
  • Option Magnet: 40 µm Eisenoxid-Primer ab Werk, Haftkraft 50 g cm-2
  • Rollenmaß: 0,75 × 12 m, Gewicht 680 g m-2

2. Warum Aerogel so effektiv dämmt

Silika-Aerogel besteht zu 97 % aus Luft ­– allerdings in Nanoporen, deren Durchmesser kleiner als die freie Weglänge der Luftmoleküle ist. Wärmeleitung durch Konvektion wird praktisch unterbunden; die Wärmeleitfähigkeit liegt bei λ = 0,015 W m-1K. Dadurch ersetzt ein Millimeter Aerogel etwa 30 mm Mineralwolle.


REM-Aufnahme: Nanoporöse Struktur des Aerogels unter Deckvlies

3. Fallstudie: Gründerzeitwohnung (Baujahr 1908) in Leipzig

  • Fläche: 48 m² Außenwand, Ziegel 24 cm, vorher U = 1,7 W m-2K
  • Maßnahme: Aerogel-Tapete + Silikatfarbe
  • Ergebnisse nach 1 Winter:
    • Spezifischer Heizenergie­verbrauch: 162 → 114 kWh m-2a (-30 %)
    • Oberflächen­temperatur Innen­ecke: 13 → 17 °C, Schimmelbildung gestoppt
    • Raumtiefe verloren: 0 cm – Bildergalerie blieb unversetzt

4. DIY-Verarbeitung: 10 m² Testwand

4.1 Materialliste

  1. Aerogel-Tapete 0,75 × 12 m
  2. Dispersionskleber (Low-VOC, 600 g m-2)
  3. Rakelkelle 4 mm, Andrückroller
  4. Silikatfarbe oder Latexfarbe nach Wunsch
  5. Magnetfarbe (falls Variante ohne Ferro-Primer)

4.2 Schritt-für-Schritt

  1. Untergrund spachteln & schleifen (Q3), Tiefgrund auftragen.
  2. Kleber vollflächig (Zahnung 4) auf Wand streichen.
  3. Tapetenbahn einlegen, Blasen ausrakeln, Stoß an Stoß.
  4. Trocknung 12 h; ggf. Magnetfarbe in 2 Schichten aufrollen.
  5. Deckanstrich nach 24 h – fertig!

Dauer: ≈ 4 h, Kosten: ca. 240 €.

5. Pro / Contra kurzgefasst

Aspekt Pro Contra
Dämmwert U 0,32 W m-2K bei 3 mm Teurer als Standardtapete
Raumverlust 0 cm Keine Statik-Pufferwirkung wie Dickputz
Verarbeitung Schneiden & Kleben wie Vlies Aerogel staubt – FFP2 empfohlen
Magnetisch Organizer-Fläche ohne Bohrer Haftkraft reicht nicht für Dickbände
Feuchte Diffusionsoffen sd 0,4 m – nicht für Nasszellen

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • Low VOC – Kleber & Tapete emissionsarm nach AgBB.
  • Recycling – PET-Vlies aus Flachsern, Aerogel inert.
  • Brandschutz – B-s1,d0 (schwer entflammbar, kaum Rauch).

7. Zukunft: Aerogel-Tapete 2.0

  • PCM-Injektion – Mikro­kapseln aus Bio-Paraffin für sommerliche Kühlung.
  • Graphen-Heizlayer – 24 V Strahlungswärme direkt in der Wandbekleidung.
  • Sensorpunkte – gedruckte Feuchte- und Temperatur­pixel funken via BLE.

Fazit: Dünn, warm, multifunktional

Die Aerogel-Tapete bringt Passivhaus-Dämmwerte auf Wandstärken, die jeden Altbau-Stuck respektieren. Wer Wärmeschutz, Schimmel­prävention und kreative Pinnfläche in einem Schritt sucht, findet hier eine fast magisch leichte Lösung.